Télécharger Imprimer la page

Grillo Climber CL 7.13 Mode D'emploi Et Maintenance page 36

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Die Luftgitter für die Motorkühlung müssen sauber sein (Abb. 4).
Der Luftfilter muss sauber sein (Abb. 8).
Das Mähwerk muss sauber sein.
Die Schlitze des Hydromotors müssen sauber sein (Abb. 5).
Die Messer müssen scharf und gut befestigt sein.
Der mittlere Schraube der Messernabe muss gut angezogen sein (3, Abb. 9).
Ölstand in der Hydrostatischachse kontrollieren (Abb. 5); das Niveau liegt 12 mm unter
dem Wannenboden (Abb. 6).
Zum Einfüllen des Treibstoffs einen Trichter mit einem sehr feinen Filter benutzen (4, Abb. 10).
Die Position des Sitzes einstellen (Hebel C Abb. 11).
ANLASSEN DES MOTORS
– Den Gashebel bis zur Hälfte drücken (5, Abb. 3).
– Bei kaltem Motor die Starthilfe betätigen (6, Abb. 3). Den Zündschlüssel drehen (1, Abb. 1).
– Sobald der Motor angesprungen ist, den Starter wieder abschalten, und den Motor einige Minuten lang warm
laufen lassen.
Hinweis: Während der Transportfahrt sollte das Mähwerk ganz oben positioniert sein.
BEGINN DER ARBEIT
– Die Schnitthöhe mit Hilfe des Hebels 8 Abb. 2 einstellen, den Motor aufdrehen, die Zapfwelle einkuppeln (1,
Abb. 2). Den Fahrthebel sanft betätigen (2, Abb. 3) und mit dem Mähen beginnen. Zum Anhalten den Fahrthebel
in die mittlere Position zurückstellen.
– Der Hebel (2, Abb. 3) dient auch zum Rückwärtsfahren; dazu den Hebel nach hinten geben; nicht ruckartig
betätigen.
VORDERBREMSE
Sie müssen die Vorderbremse (Abb. 1 n. 4) nur als eine Notbremse beim Bergabfahren benutzen, um die Maschine
nicht gleiten zu lassen. Benutzen Sie sie zusammen mit dem Differentialsperre, um eine sehr standsichere
Maschine besonders im Gefälle zu haben. Unter den normalen Konditionen benutzen Sie nur den Fahrthebel, um
die Maschine zu verlangsamen oder zu bremsen.
Um die Kabeln einzustellen, benutzen Sie die Einstelleinrichtungen, Abb. 26.
FESTSTELLBREMSE
Zum Anziehen der Feststellbremse heben Sie den Ring 10 Abb. 3 an, bis der Hebel eingehakt ist.
Zum Einstellen der Feststellbremse die Kronenmutter (Abb. 5) anziehen/lockern.
DIFFERENTIALSPERRE
Das Pedal der Differentialsperre (5, Abb. 1).
Treten Sie das Pedal der Differentialsperre, falls die Antriebsräder durchrutschen. Benutzen Sie die
Differentialsperre auch beim Bergabfahren und starken Gefälle, um beide Antriebsräder in Haftung zu halten.
Benutzen Sie nicht die Differentialsperre in Kurven. Halten Sie die Kupplung und die Treibketten mit Schmierfett
geschmiert, beim Differentialsperre-Auskuppeln während der Benutzung (Abb. 27).
HINWEISE ZUM GEBRAUCH DER MASCHINE
1) Den Motor niemals überanstrengen. Sobald Rauch aus dem Auspuff austritt, wird der Motor zu stark
beansprucht und es muss unbedingt langsamer gefahren werden.
2) Die Maschine nicht im Regen stehen lassen.
3) Die Klingen regelmäßig nachschleifen. Dadurch wird das Schnittbild besser und der Motor geschont.
4) Vor dem Mähen den Boden auf Steine, Äste und andere Gegenstände kontrollieren.
5) Beim Mähen den Motor auf maximaler Drehzahl halten, und die Geschwindigkeit der Grashöhe entsprechend
regeln.
6) Die Gitter über dem Motor und die Kühlschlitze des Hydromotors sauber halten (Abb. 4 und Abb. 5).
EINSTELLEN DER SCHNITTHÖHE
Die Schnitthöhe wird mit Hilfe des Hebels 8 Abb. 2 eingestellt.
Das Mähwerk kann auf vier verschiedenen Schnitthöhen von 35 bis 80 mm positioniert werden; für Transportfahrten
gibt es eine Extrastellung, in der das Messer automatisch ausgekuppelt ist.
Auf unebenem Gelände sollte das Mähwerk in der höchsten Stellung positioniert werden, damit das Messer
keine Bodenerhebungen berühren kann.
36

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Climber cl 7.16Climber cl 7.21