Wartung Und Reinigung - ATIKA BS 205-2 Notice Originale - Consignes De Sécurité - Pièces De Rechange

Masquer les pouces Voir aussi pour BS 205-2:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25
Schiebestock
Der Schiebestock dient als Verlängerung der Hand
und schützt vor versehentlichem Berühren des
Sägebandes.
Wann muss der Schiebestock verwendet werden?
Wenn der Abstand zwischen Sägeband und Parallelan-
schlag kleiner ist als 120 mm.
Bei geraden Schnitten gegen den Parallelanschlag.
Hängen Sie den Schiebestock bei Nichtgebrauch an
der Halterung seitlich am Gerät ein.
Verwenden Sie den Schiebestock nicht, wenn er beschä-
digt ist und ersetzten Sie den Schiebestock umgehend.
Einstellen der Sägebandabdeckung
Die Sägebandabdeckung schützt vor versehentli-
chem Berühren des Sägebandes und vor herumflie-
genden Spänen.
Die Höhe der Sägebandabdeckung muss eingestellt werden:
vor dem Sägen, zum Anpassen an die Werkstückhöhe
nach Veränderungen am Sägeband (z. B. Sägeband span-
nen oder auswechseln, Sägetisch ausrichten)
Der Abstand zwischen Sägebandabdeckung und Werk-
stück muss 3 mm betragen, damit ein ausreichender Schutz vor
Berührung des Sägebandes vorliegt.
Lösen Sie die Feststellschraube (I).
Mit dem Einstellrad (12) kann die erforderliche Höhe der
Sägebandabdeckung (11) eingestellt werden.
Ziehen Sie die Feststellschraube wieder fest.
Schneiden runder Werkstücke
Das Schneiden von Rundholz ist mit den serienmäßigen Zu-
führhilfen nicht erlaubt. Verwenden Sie beim Schneiden von
Rundholz eine spezielle Einrichtung, die das Werkstück gegen
Verdrehen sichert.
Hochkantschneiden flacher Werkstücke
Beim Hochkantsägen von flachen Werkstücken muss ein ge-
eigneter Anschlagwinkel zur sicheren Führung verwendet wer-
den.
Schneiden schmaler Werkstücke
(Breite kleiner 120 mm)
Schieben Sie das Werkstück mit beiden Händen vor, benutzen
Sie im Bereich des Sägebandes den Schiebestock (23).
Schneiden breiter Werkstücke
Schieben Sie das Werkstück zum Schneiden mit der flachen
Hand und geschlossenen Fingern, ausreichend Abstand zum
Sägeband.
Schneiden langer Werkstücke
Sichern Sie lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende
des Sägevorganges. Verwenden Sie dazu z.B. Abrollständer
oder ähnliche Vorrichtungen.
Der Sägevorgang
1. Parallelanschlag (8) und Sägetischneigung entsprechend
der Schnittart wählen und einstellen.
Beim Sägen mit Parallelanschlag und geneigtem
Sägetisch kann das Werkstück verkanten. Der Parallelan-
schlag muss deshalb an der nach unten geneigten Seite
des Sägetisches befestigt werden.
2. Abstand zwischen Sägebandabdeckung und Werkstück auf
3 mm einstellen.
3. Werkstück auf den Sägetisch auflegen.
4. Netzstecker einstecken.
5. Säge einschalten.
6. Werkstück in einem Arbeitsgang durchsägen.
Tipp:
Führen Sie immer einen Probeschnitt durch, damit Einstel-
lungen korrigiert werden können.
7. Säge ausschalten, wenn nicht unmittelbar weitergesägt
wird.

Wartung und Reinigung

Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
 Gerät ausschalten
 Stillstand der Säge abwarten
 Netzstecker ziehen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorher-
sehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Reinigung
Beachten Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit
der Säge zu erhalten:
 Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
 Sägespäne und Staub nur mit Bürste oder Staubsauger
entfernen.
 Reinigen und ölen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
Niemals Fett verwenden!
Verwenden Sie z.B. Nähmaschinenöl, dünnflüssiges
Hydrauliköl oder umweltverträgliches Sprühöl.
 Sorgen Sie dafür, dass das Sägeband rost- und harzfrei
bleibt.
 Entfernen Sie Harzrückstände von der Sägetischplatte.
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières