Wartung/Service - Wilo TOP-S Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 35
DEUTSCH
– Pumpe ausschalten.
– Absperrorgan druckseitig schließen.
Verbrühungsgefahr!
Je nach Temperatur des Fördermedi-
ums und Systemdruck kann beim voll-
ständigen
schraube
flüssigem oder dampfförmigem Zustand
austreten bzw. unter hohem Druck her-
ausschießen.
– Elektrische Teile vor austretendem Wasser
schützen.
– Entlüftungsschraube (Fig. 1, Pos. 1), mit geeigne-
tem Werkzeug, vorsichtig öffnen.
– Motorwelle mit Schraubendreher mehrmals vor-
sichtig zurückschieben.
– Nach 15 bis 30 s Entlüftungsschraube wieder
schließen.
– Pumpe einschalten.
– Absperrorgan wieder öffnen.
Beschädigungsgefahr für die
ACHTUNG!
Pumpe!
Die Pumpe kann bei geöffneter
Entlüftungsschraube
Abhängigkeit von der Höhe des
Betriebsdruckes blockieren.
Beschädigungsgefahr für die
ACHTUNG!
Pumpe!
Erforderlicher Zulaufdruck muss
an der Saugseite der Pumpe vor-
handen sein!
Verbrennungsgefahr bei Berührung der
Pumpe!
Je nach Betriebszustand der Pumpe
bzw. der Anlage (Temperatur des
Fördermediums) kann die gesamte
Pumpe sehr heiß werden.
6.2
Einstellen
– Drehrichtungskontrolle bei 3~: Die Drehrichtung
wird, je nach Klemmenkasten, durch eine
Leuchte am bzw. im Klemmenkasten (Fig. 4, Pos
1) angezeigt. Die Leuchte leuchtet bei richtiger
Drehrichtung grün. Bei falscher Drehrichtung
bleibt die Leuchte dunkel. Zur Prüfung der
Drehrichtung Pumpe kurz einschalten. Bei fal-
scher Drehrichtung wie folgt vorgehen:
– Pumpe spannungsfrei schalten.
– 2 Phasen im Klemmenkasten vertauschen.
– Drehstrommotore, die mit Hilfe der Steinmetz-
Schaltung
an
schlossen werden, können bei falschem
12
Öffnen
der
Entlüftungs-
heißes
Fördermedium
Wechselstromnetze
Kondensatoranschluss
Richtung drehen. In diesem Fall müssen die
Kondensatoranschlüsse W2 und V2 ver-
tauscht werden (gestrichelte Darstellung in
Fig. 8 a und 8 g).
Bei
in
Anschlüsse U1 und V1 zu vertauschen (Fig. 8
d).
– Pumpe wieder in Betrieb nehmen.
– Drehzahlumschaltung:
Bei 1~ Pumpen mit Klemmenkastentyp 1, 2 (Fig.
4):
Klemmenkastendeckel nach dem Lösen der
Befestigungsschrauben abnehmen, innen lie-
gende 3-Stufen-Drehschalter (Fig. 4, Pos.3) auf
das Symbol der gewünschten Drehzahlstufe im
Klemmenkasten einstellen.
Bei 1~ und 3~ Pumpen mit Klemmenkastentyp
3, 4, 5 (Fig. 4):
Klemmenkastendeckel nach dem Lösen der
Befestigungsschrauben abnehmen, Umschalt-
stecker (Fig. 4, Pos.3) nur bei ausgeschalteter
Pumpe abziehen und so wieder einstecken, dass
das Symbol der gewünschten Drehzahlstufe im
in
Klemmenkasten von dem entsprechenden Pfeil
des Umschaltsteckers markiert wird.
Die eingestellte Drehzahlstufe kann auch bei ge-
schlossenem Klemmenkastendeckel durch ein
Sichtfenster abgelesen werden.
ACHTUNG!

7 Wartung/Service

ange-
Verwendung
des
Beschädigungsgefahr
Pumpen!
Sind bei einer Doppelpumpe die
beiden einzelnen Pumpen gleich-
zeitig in Betrieb, müssen die vorge-
wählten Drehzahlen beider Pumpen
identisch sein.
Gefahr des Stromschlags!
Vor Wartung- oder Instandsetzungs-
arbeiten Pumpe allpolig spannungsfrei
schalten und gegen unbefugtes Wie-
dereinschalten sichern.
Verbrühungsgefahr!
Bei hohen Wassertemperaturen und
Systemdrücken Pumpe vorher abküh-
len lassen.
in
die
falsche
SK-C2
sind
die
für
die

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Top-sdTop-zTop-d

Table des Matières