Télécharger Imprimer la page

RHOSS TCAEBY 269 Mode D'emploi page 168

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

DE
Steuerung des doppelten Sollwerts
Mit dem Zubehör DSP kann ein Wahlschalter für die Umschaltung
zwischen den beiden Sollwerten angeschlossen werden. Die vom exter-
nen Wahlschalter doppelter Sollwert kommenden Kabel an die Klemme
für DSP am Klemmenbrett der Maschine anschließen (siehe Schaltplan).
Kontakt geöffnet: Sollwert 1
ACHTUNG!
Kontakt gesch-
lossen:
Steuerung Forced download (FDL)
Die vom externen Wahlschalter Forced Download kommenden Kabel
an die Klemme für FDL am Klemmenbrett der Maschine anschließen.
Jetzt den entsprechenden Software-Parameter ändern (siehe Handbuch
elektronische Steuergeräte).
Kontakt geöffnet: FDL Deaktiviert
ACHTUNG!
Kontakt gesch-
lossen:
(CACS)
Die Freigabe für das Verteilerventil für Brauchwarmwasser CACS kann
sowohl mit Temperaturfühler als auch mit digitalem Kontakt gesteuert
werden. Die entsprechenden Softwareparameter je nach ausgewähl-
ter BWW-Steuerung verändern (siehe Handbuch elektronische Steuer-
geräte). Im Falle eines digitalen Kontaktes hat man folgende Logik:
Kontakt geöffnet: ACS Deaktiviert
ACHTUNG!
Kontakt gesch-
lossen:
Steuerung Freigabe RC100/DS (RC100/DS)
Die Freigabe für die Rückgewinnung RC100 oder den Enthitzer DS kann
mit digitalem Kontakt gesteuert werden. Die vom Wahlschalter RC100
oder Wahlschalter DS kommenden Kabel an die Klemme RC100/DS am
Klemmenbrett der Maschine anschließen.
Kontakt geöffnet: RC100/DS Deaktiviert
ACHTUNG!
Kontakt gesch-
lossen:
Steuerung Force Noise Reduction (FNR)
Die von den Wahlschaltern RC100 Force Noise Reduction (FNR1 und
FNR2) kommenden Kabel an die Klemmen FNR1 und FNR2 am Klem-
menbrett der Maschine anschließen.
FNR1=Kontakt
geöffnet
FNR2=Kontakt
geöffnet
FNR1=Kontakt gesch-
lossen
ACHTUNG!
FNR2=Kontakt
geöffnet
FNR1=Kontakt gesch-
lossen
FNR2=Kontakt gesch-
lossen
Steuerung Shifting Set-Point (CS)
Die Steuerung des Shifting Set-Point kann über das externe, vom Be-
nutzer bereitgestellte Signal 4-20mA erfolgen. Die in dem mit der Maschi-
ne mitgelieferten Schaltplan aufgeführten Anweisungen befolgen. Außer-
dem die entsprechenden Software-Parameter ändern (siehe Handbuch
elektronische Steuergeräte).
Leitungsquersch II: Installation und Wartung
Sollwert 2
FDL aktiviert
BWW aktiviert
RC100/DS aktiviert
FNR Deaktiviert
FNR1 deaktiviert
(siehe Punkt 2 "Zu-
behör FNR-Forced
Noise Reduction")
FNR2 aktiviert
(siehe Punkt 3 "Zu-
behör FNR-Forced
Noise Reduction")
168
Auslagerung LBG-LCF1-LCF2
Zur Auslagerung die beiden Anzeigeleuchten die beiden Leuchten
entsprechend den Anweisungen des der Maschine beigelegten
Schaltplans anschließen.
Steuerung Befehle KPE1-KPE2-KPR1-KPR2-VACS
Für die Steuerung der Befehle der Verdampferpumpe mit Freigabe bei
Spannung 230 V AC (KPE1-KPE2), Rückgewinnungspumpe mit Freiga-
be bei Spannung 230 V AC (KPR1-KPR2) und Steuerung Verteilerventil
Brauchwarmwasser mit Freigabe bei Spannung 230 V AC und Höchst-
last 0,5 A AC1, die in dem mit der Einheit mitgelieferten Schaltplan
aufgeführten Anweisungen befolgen.
Es ist möglich, die Maschinensteuerung mithilfe einer zweiten Tastatur
(Zubehör KTR), die an der Maschinentastatur angeschlossen wird, au-
szulagern. Der Gebrauch und die Installation der Auslagerungssysteme
sind in den beiliegenden Anleitungsblättern beschrieben.
Inbetriebnahme
Betriebstemperatur-Sollwert Sommerbetrieb
Betriebstemperatur-Sollwert Winterbetrieb
Temperatur-Sollwert Frostschutz
Differenzial Frostschutztemperatur
Ausschlusszeit ND-Alarm bei Anlauf/ in Funktion
Ausschlusszeit Druck Wasser Differenzial bei
Anlauf / in Funktion
Verzögerungszeit Abschalten Pumpe
Verfrühungszeit Pumpeneinschaltung
Mindestzeitspanne zwischen 2 Verdichterstarts
desselben
Die Maschinen werden im Werk voreingestellt. Dort werden ebenfalls die
Einstellungen und die Eingabe der Standardparameter durchgeführt, die
unter normalen Einsatzbedingungen einen einwandfreien Gerätebetrieb
ne darf auf keinen Fall verändert werden.
WICHTIGER HINWEIS!
Bei Einsatz der Einheit für die Wassererzeugung mit niedriger Temperatur die
Einstellung des Thermostatventils prüfen.
Startprozedur
GEFAHR!
Vor allen Wartungseingriffen - selbst vor einfachen Sichtprüfungen - die
Maschine immer zuerst mit dem Hauptschalter vom Netz trennen. Vergewissern
Sie sich, dass niemand zufällig die Maschine einschalten kann; blockieren Sie
den Hauptschalter in Position „0".
Vor dem Einschalten der Einheit folgende Punkte kontrollieren:
Die Netzspannung muss den auf dem Typenschild und/oder den im
Schaltplan angegebenen Werten mit folgendem in Sektion "elektri-
sche Anschlüsse" vorgesehenen Toleranzbereich entsprechen:
Die Stromversorgung muss für die Leistungsaufnahme der Maschine
bemessen sein;
Den Schaltkasten öffnen und sicherstellen, dass die Anschlussklem-
men und die Schütze fest sitzen (beim Transport können sie sich lo-
ckern und dadurch Betriebsstörungen verursachen);
Die Ausführung der elektrischen Anschlüsse muss unter Beachtung der
einschlägigen Normen des Aufstellungslandes und unter Berücksichti-
gung der Hinweise im Schaltplan der Einheit erfolgen.
S t a n d a r d e i n -
stellung
7°C
45°C
3°C
2°C
60"/10"
15"/3"
30"
60"
360"
-

Publicité

loading