Télécharger Imprimer la page

RHOSS TCAEBY 269 Mode D'emploi page 165

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Die für den Betrieb des Kühlaggregats verwendete Energie ist ein wichtiger Bestandteil der Anlagenkosten, und die Reduzierung der Aufnahme der
Einheit, vor allem bei Teillasten, wird manchmal durch den konstanten Betrieb des Pumpaggregats beeinträchtigt. Diese Wirkung ist umso stärker, je
Eine Lösung, die das Problem der Energieaufnahme durch die Pumpaggregate ausgleicht, ist die Verwendung der durch Inverter-Technologie gesteu-
dem Pumpen installiert werden, die durch einen Inverter als einzige Pumpen der Anlage gesteuert werden; diese Lösung zieht Komplikationen bei der
Eichung, der Bemessung der Überlaufabzweigung und der Einstellung der Anlage nach sich, die sich auf den Auftrag und indirekt auf die Zuverlässigkeit
des Geräts auswirken könnten.
Die von Rhoss gebotene Lösung vereint die Vereinfachung des VPF-Systems, die Zuverlässigkeit der Anlagenlösung mit Primär-
mit einer weiteren Energie- und Kostenersparnis durch die Steuerung
Betriebssicherheit der Kältegruppe dauerhaft stabilisiert (empfohlener Mindestinhalt 5 l/kW).
Die Kältegruppe ist mit primärseitigen, invertergesteuerten Pumpen und der Möglichkeit zur Steuerung der anlagenseitigen Inverter-Pumpen ausges-
tattet.
Die Lösung mit der VPF-Technologie von RHOSS bietet neben einer bedeutenden Energieeinsparung auch eine Vereinfachung des Wasserkreislaufs
der Anlage und eine Verringerung der Betriebskosten.
Die Lösung von Rhoss für Systeme mit variablem Durchsatz kann aus verschiedenen Gründen als innovativ bezeichnet werden:
1.
eren.
2.
Vereinfachung der Eichvorgänge der Anlage.
3.
Vereinfachung der Lösungen für Inneneinheiten (Ausgleich der Anzahl der 2- und 3-Wege-Ventile mit entsprechender Bemessung des Überlaufs)
4.
dem Lastverlauf als auch primärseitig, indem die für den einwandfreien Betrieb benötigte Pumpenergie minimiert wird.
5.
den herkömmlichen VPF-Systemen während der Ein-/Ausschaltung der Kältegruppen werden vermieden).
Es folgt ein Prinzipschema mit Verwendung der Lösung VPF von RHOSS im Falle eines einzigen Kaltwassersatzes
P/DP= eine oder zwei Pumpen, die durch Inverter mit variabler Frequenz gesteuert wird/werden (von Rhoss mit dem Signal 0-10V installierte Pumpen)
PI/DPI= ein oder zwei Pumpen, die für den Betrieb der Anlage durch Inverter mit variabler Frequenz gesteuert werden. Die Regelung erfolgt per Modula-
tion des Durchsatzes, wobei sie vom Benutzer zur Verfügung gestellt werden (durch getrennte Versorgung). In diesem Fall kann Rhoss sie mit einem
Analogsignal 0-10 V verwalten.
TANK= Pufferspeicher außerhalb des Geräts
V2=2-Wege-Regelventil
V3=3-Wege-Regelventil
= Differentialdruckgeber
Leitungsquersch II: Installation und Wartung
165
DE
in dem
-

Publicité

loading