Weitere Auskünfte: Sonderfunktionen; Funktion "Öffnet Immer; Funktion "Todmann; Funktionsweise Der Automatisierung Über Sender Und Funkempfänger "Sm - Nice SOON SO2000 Instructions Et Avertissements Pour L'installateur

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 34
14) Weitere Auskünfte: Sonderfunktionen
14.1) Funktion "Öffnet Immer"
Die Funktion "Öffnet Immer" ist eine Besonderheit der Steuerung, mit der immer eine Öffnungsbewegung erfolgt, wenn der Befehl "Schritt-
betrieb" länger als 2 Sekunden gegeben wird; das ist zum Beispiel nützlich, um an Klemme Schrittbetrieb den Kontakt einer Zeituhr anzu-
schließen, damit das Tor in einer bestimmten Zeitspanne geöffnet bleibt. Diese Eigenschaft ist unabhängig von der Programmierung des Ein-
gangs P.P. (Schrittbetrieb), außer wenn dieser Eingang als "Wohnblock 2" programmiert ist - siehe Parameter "Funktion Schrittbetrieb" in
Tabelle Nr. 4.

14.2) Funktion "Todmann"

Wenn eine Sicherheitsvorrichtung nicht korrekt funktionieren oder außer Betrieb sein sollte, kann das Tor in der Modalität "Todmann" bewegt
werden. Für Einzelheiten wird auf den Paragraph "Torbewegung mit Sicherheitsvorrichtungen außer Betrieb" in der Anlage "Anweisungen und
Hinweise für den Benutzer des Toröffners SOON" verwiesen.
15) Funktionsweise der automatisierung über sender und funkempfänger "SM"
Die Steuerung verfügt über einen Verbinder für den Einbau eines
steckbaren Funkempfängers des Typs "SM" (Abb. 13), um die Auto-
matisierung über Sender/Empfänger zu steuern (Empfänger und
Sender sind Sonderzubehör). Die vier Ausgänge des Empfängers
ermöglichen es, der Steuerung folgende Befehle zu erteilen:
Tabelle 6: Befehle mit Empfänger SMXI, SMXIS
Ausgang Nr. 1
Befehl "P.P." (Schrittbetrieb)
Ausgang Nr. 2
Befehl "Teilöffnung"
Ausgang Nr. 3
Befehl "Öffnet"
Ausgang Nr. 4
Befehl "Schließt"
13
16) Kontrolle und automatische diagnose von betriebsstörungen
Die Steuerung hält während des ordnungsgemäßen Betriebs die Automatisierungsprozesse ständig unter Kontrolle und zeigt eventuelle
Störungen durch bereits eingestellte Blinksequenzen der Blinkleuchte, der zusätzlichen Beleuchtung oder der BlueBUS-Led an (das Dia-
gnose-Blinken bezieht sich immer auf die von Soon ausgeführte, letzte Handlung). Für den Zusammenhang der Anzahl an Blinkvorgängen
mit den Ursachen ist auf die nachfolgende Tabelle Bezug zu nehmen:
Tabelle 7: Diagnose-Blinken
Anzahl an Blinkv.
Ursache
1
BlueBUS-Synchronisierungsfehler
2
Auslösung von Photozelle oder Fehler beim Photozellentest
3
Antriebskraft ungenügend oder Hindernis während der Torbewegung wahrgenommen
4
Auslösung der Stoppvorrichtungen
5
Fehler in den gespeicherten Parametern
6
Auslösung des internen Bewegungsbegrenzers
7
Keine Betriebsspannung in den Antriebskreisen
8
Überstrom in den Antriebskreisen
64
Falls die in LUCYB eingebaute Antenne oder eine andere externe
Antenne nicht benutzt wird, das mit dem Empfänger gelieferte star-
re Kabel an der Klemme der Antenne festschrauben (Abb. 14).
14

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières