Beschreibung Von Erzeugnis Und Zubehör; Allgemeine Beschreibung; Bestandteile Der Druckerhöhungsanlage - Wilo SiBoost Smart Série Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 113
Deutsch
6 Beschreibung von Erzeugnis und Zubehör

6.1 Allgemeine Beschreibung

Die Wilo-Druckerhöhungsanlage vom Typ
Siboost-Smart wird als Kompaktanlage mit integ-
rierter Regelung anschlussfertig geliefert. Sie
besteht aus 2 bis 4 normalsaugenden mehrstufi-
gen vertikalen Hochdruckkreiselpumpen, die
komplett miteinander verrohrt und auf einem
gemeinsamen Grundrahmen montiert sind. Ledig-
lich die Anschlüsse für Zulauf- und Druckleitung,
sowie der elektrische Netzanschluss sind noch
herzustellen. Eventuell separat bestelltes und
mitgeliefertes Zubehör muss noch montiert wer-
den.
Die Druckerhöhungsanlage mit normalsaugenden
Pumpen kann sowohl mittelbar (Fig. 8 - System-
trennung durch drucklosen Vorbehälter) als auch
unmittelbar (Fig. 7 - Anschluss ohne Systemtren-
nung) an das Wasserversorgungsnetz angeschlos-
sen werden. Detaillierte Hinweise über die
verwendete Pumpenbauart sind der beigefügten
Einbau- und Betriebsanleitung zur Pumpe zu ent-
nehmen.
Für die Nutzung zur Trinkwasserversorgung und/
oder zur Brandschutzversorgung sind die entspre-
chenden gültigen Gesetzesbestimmungen und
Normenvorgaben zu beachten. Die Anlage ist
gemäß den dafür geltenden Bestimmungen (in
Deutschland gemäß DIN 1988 (DVGW)) so zu
betreiben und zu unterhalten, dass die ständige
Betriebssicherheit der Wasserversorgung
gewährleistet ist und weder die öffentliche
Wasserversorgung noch andere Verbrauchsan-
lagen störend beeinflusst werden. Zum
Anschluss und zur Anschlussart an öffentliche
Wassernetze sind entsprechend gültige Bestim-
mungen oder Normen (siehe unter Abschnitt 1.1)
zu beachten; die ggf. durch Vorschriften der
Wasserversorgungsunternehmen (WVU) oder
der zuständigen Brandschutzbehörde ergänzt
sind. Außerdem müssen örtliche Besonderheiten
(z.B. ein zu hoher bzw. stark schwankender Vor-
druck, der evtl. den Einbau eines Druckminderers
erfordert) beachtet werden.
6.2 Bestandteile der Druckerhöhungsanlage
Die Gesamtanlage setzt sich verschiedenen
Hauptbestandteilen zusammen. Zu den bedie-
nungsrelevanten Bestandteilen/Komponenten ist
eine separate Einbau- und Betriebsanleitung im
Lieferumfang enthalten. (siehe auch beiliegenden
Aufstellungsplan)
Mechanische und Hydraulische Anlagenkompo-
nenten (Fig. 1a, 1b, 1c und 1d) :
Die Kompaktanlage ist auf einen Grundrahmen
mit Schwingungsdämpfern (3) montiert. Sie
besteht aus einer Gruppe von 2 bis 4 Hochdruck-
Kreiselpumpen (1), die mittels einer Zulauf- (4)
und Druck-Sammelleitung (5) zu einem System
zusammengefasst sind. An jeder Pumpe sind eine
zulaufseitige (6) und eine druckseitige
12
(7) Absperrarmatur und druckseitig ein Rück-
flussverhinderer (8) montiert. An der Druck-
Sammelleitung ist eine absperrbare Baugruppe
mit Drucksensor (12) und Manometer (11) mon-
tiert (siehe auch Fig. 2a und 2b).
Bei Anlagen mit Pumpen der Baureihe MVISE, Helix
V und Helix VE ist ein 8-Liter-Membrandruckbe-
hälter (9) mit einer absperrbaren Durchflussar-
matur (10) (zur Durchströmung gemäß DIN 4807-
Teil 5) (siehe auch Fig. 3) auf der Druck-Sammel-
leitung (5) montiert. Bei einer Anlage mit Pumpen
der Baureihe Helix EXCEL ist ein Bausatz mit einem
8 Liter Membrandruckbehälter (siehe Fig. 5) mon-
tiert.
Bei Anlagen mit Frequenzregelung an jeder Pumpe
(SCe) ist serienmäßig, auch an der Zulauf-Sam-
melleitung, eine absperrbare Baugruppe mit
einem weiteren Drucktransmitter (12) und
Manometer (11) montiert (siehe Fig. 6d und 6e).
Bei Anlagen ohne Frequenzregelung jeder Pumpe
kann optional an der Zulauf-Sammelleitung eine
Baugruppe zur Wassermangelsicherung (WMS)
(14) montiert sein bzw. nachträglich montiert
werden (siehe Fig. 6a und 6c).
Das Regelgerät (2) ist direkt auf den Grundrah-
men montiert und fertig mit den elektrischen
Komponenten der Anlage verdrahtet. Bei Anlagen
größerer Leistung ist das Regelgerät in einem
separaten Standschrank (BM) untergebracht und
die elektrischen Komponenten sind mit entspre-
chendem Anschlusskabel vorverdrahtet. Die End-
verdrahtung ist bei separatem Standschrank (BM)
bauseitig zu realisieren (siehe hierzu Abschnitt 7.3
und die dem Regelgerät beigefügte Dokumenta-
tion).
Die vorliegende Einbau- und Betriebsanleitung
beschreibt die Gesamtanlage nur allgemein.
Anlagen mit Pumpen der Baureihe Helix EXCEL
(außer mit Pumpen der 52iger Baureihe) sind
zusätzlich mit einer Verkleidung (Fig. 1c, 15a und
15b) der Armaturen und Sammelverrohrung aus-
gestattet.
Hochdruck-Kreiselpumpen (1):
Je nach Verwendungszweck und geforderten
Leistungsparametern werden unterschiedliche
Typen von mehrstufigen Hochdruck-Kreiselpum-
pen in die Druckerhöhungsanlage eingebaut. Die
Anzahl kann variieren von 2 bis 4 Pumpen. Es wer-
den Pumpen mit integriertem Frequenzumformer
(MVISE, Helix VE oder Helix EXCEL ) oder ohne
integrierten Frequenzumformer (Helix V ) einge-
setzt. Über die Pumpen informiert die dafür beilie-
gende Einbau- und Betriebsanleitung.
Regelgerät (2):
Zur Ansteuerung und Regelung der Siboost-Smart
Druckerhöhungsanlage dient das Regelgerät der
Baureihe SC. Je nach Bauart und Leistungspara-
meter der Pumpen können Größe und Bestand-
teile dieses Regelgerätes variieren. Über das in
diese Druckerhöhungsanlage eingebaute Regel-
gerät informieren die dafür beiliegende Einbau-
und Betriebsanleitung und der dazugehörige
Schaltplan.
WILO SE 08/2018

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières