Verlegen Der Kältemittelleitungen; Entlüftung Und Überprüfung Auf Gasleck - Rotex RRHQ006BAV3 Manuel D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 37
2
Wenn Sie eine Überwurfmutter lösen, verwenden Sie immer
zwei Schlüssel in Kombination.
Beim
Anschließen
des
Überwurfmutter immer einen Schraubenschlüssel und einen
Drehmomentschlüssel zusammen benutzen. Sonst besteht die
Gefahr, dass die Mutter bricht oder dass eine Leckage entsteht.
1
2
1
2
3
3
4
4
Bördelmutter
Anzugsdrehmoment der Bördelmutter
Ø6,4 mm (1/4")
Ø15,9 mm (5/8")
Anzugsdrehmoment der Ventilkappe
Ventilkappe
Ø6,4 mm (1/4")
Ø15,9 mm (5/8")
Anzugsdrehmoment der Abdeckung der Wartungsöffnung
10,8~14,7 N•m
Verlegen der Kältemittelleitungen
Leitfaden für das Hantieren mit der Leitung
Schützen Sie das offene Ende der Leitung vor Staub und
Feuchtigkeit.
Alle Rohrbögen sollten so leicht wie möglich sein. Verwenden
Sie einen Rohrbieger zum Biegen.
Der Biegeradius sollte 30 bis 40 mm oder größer sein.
Auswahl von Kupfer- und Wärmedämmungsmaterialien
Bei der Verwendung herkömmlicher Kupferrohre und Armaturen,
beachten Sie folgendes:
Isoliermaterial: Polyethylenschaum
Wärmeübergangszahl: 0,041 bis 0,052 W/mK (0,035 bis
0,045 kcal/mh°C)
Die Temperatur der Kältemittel-Gasleitungsoberfläche erreicht
max. 110°C.
Wählen Sie Wärmedämmungsmaterialien, die dieser Tempera-
tur standhalten.
Achten Sie darauf, sowohl die Gas- als auch die Flüssigkeits-
leitung zu isolieren und sehen Sie nachfolgende Isolierungs-
maße vor.
Leitungsgröße
Außen-
durchmesser
Stärke
6,4 mm (1/4")
0,8 mm
15,9 mm (5/8")
1,0 mm
RRHQ+RRLQ006~008BAV3
Außeneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW54244-1
Rohres
beim
Festziehen
einer
Drehmomentschlüssel
Schraubenschlüssel
Rohrverbindungsstück
Bördelmutter
15~17 N•m
63~75 N•m
Gasleitung
21,6~27,4 N•m
44,1~53,9 N•m
Isolieren der Leitungen
Innen-
durchmesser
Stärke
≥10 mm
8-10 mm
≥13 mm
16-20 mm
2
1
6
5
Verwenden Sie getrennte Wärmedämmungsrohre für Gas-
leitungen und flüssige Kältemittelleitungen.
Entlüftung und Überprüfung auf Gasleck
Wenn die Leitungsverlegung abgeschlossen ist und die Außeneinheit
an die Inneneinheit angeschlossen wird, muss unbedingt entlüftet
und auf Gasleck geprüft werden.
WARNUNG
Mischen Sie keine anderen Substanzen als das
angegebene
Kältemittel
Kältemittelkreislauf.
Wenn Kältemittel-Gaslecks vorkommen, lüften Sie
den Raum so schnell und so oft wie möglich.
R410A sowie andere Kältemittel sollten immer
rückgewonnen und nie direkt in die Umgebung
freigesetzt werden.
VORSICHT
Verwenden Sie ausschließlich eine Vakuumpumpe für
R410A. Die Verwendung derselben Vakuumpumpe für
verschiedene Kältemittel kann die Vakuumpumpe oder die
Einheit beschädigen.
Wenn Sie zusätzliches Kältemittel verwenden, führen Sie eine
Entlüftung der Kältemittelleitungen und der Inneneinheit mithilfe
einer Vakuumpumpe durch, füllen Sie dann zusätzliches
Kältemittel nach.
Verwenden Sie einen Sechskantschlüssel (4 mm), um die
Stoppventilstange zu führen.
Alle Kältemittel-Leitungsverbindungen sollten mit einem Dreh-
momentschlüssel auf das angegebene Anzugsdrehmoment
festgezogen werden. Weitere Einzelheiten siehe "Anschluss des
Kältemittelrohrs an die Außeneinheit" auf Seite 6.
1
4
8
2
3
5
6
7 8 9
1
Schließen Sie die vorstehende Seite (an die der Gewindestift
gedrückt wird) des Füllschlauchs an, der vom Mehrzweck-
Manometer an die Wartungsöffnung des Gassperrventils führt.
2
Öffnen Sie das Niederdruckventil (Lo) des Mehrzweck-Mano-
meters vollständig und schließen Sie sein Hochdruckventil (Hi)
vollständig.
Das Hochdruckventil benötigt anschließend keinen Betrieb.
1
Gasleitung
2
Verkabelung zwischen
den Einheiten
3
3
Flüssigkeitsleitung
4
4
Isolierung der
Flüssigkeitsleitung
5
Abschlussband
6
Isolierung der
Gasleitung
(R410A)
in
den
1
Druckmessgerät
2
Mehrzweck-
Manometer
3
Niederdruckventil
(Lo)
10
4
Hochdruckventil
(Hi)
5
Füllschläuche
6
Vakuumpumpe
7
Wartungsöffnung
8
Ventildeckel
9
Gassperrventil
10
Absperrventil der
Flüssigkeitsleitung
Installationsanleitung
7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rrhq007bav3Rrhq008bav3Rrlq006bav3Rrlq007bav3Rrlq008bav3

Table des Matières