Allgemeine Anmerkungen; Konfigurationsverfahren - ero electronic LDS Manuel De Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

4) Wenn das Gerät für die Anzeige in °F
programmiert wurde, das auf der Seite des
INHALTSVERZEICHNISSES angebrachte,
zusätzliche Etikett auf der Vorderseite des
Geräts anbringen, so daß es das vorhandene
Schild mit der physikalischen Einheit °C
überdeckt.
°F °F °F °F °F
5) Das Gerät in das Gehäuse zurückschieben.
6) Das Gerät mit Strom versorgen.
Auf der Anzeige erscheint "CnF".
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG: Falls auf der Anzeige die Schrift
ACHTUNG:
"CAL" erscheint, sofort die Taste
drücken
und zur Konfiguration zurückkehren.
7) Die Taste FN drücken.
Bei den Geräten LMS-LHS erscheint auf der
unteren Anzeige (Display) der Code des
angewählten Parameters, während das obere
Display den eingestellten Wert anzeigt.
Bei dem Gerät LDS werden der Code des
Parameters und der entsprechende Wert
abwechselnd angezeigt.

ALLGEMEINE ANMERKUNGEN

ALLGEMEINE ANMERKUNGEN
ALLGEMEINE ANMERKUNGEN
ALLGEMEINE ANMERKUNGEN
ALLGEMEINE ANMERKUNGEN
zur Konfiguration
zur Konfiguration
zur Konfiguration
zur Konfiguration
zur Konfiguration
FN =
Speichern der eingestellten Werte und
Anwahl des darauf folgenden
Parameters.
ST =
Rückwärtstasten der Parameter,
jedoch keine Speicherung.
= Vergrößern des Wertes des
angewählten Parameters
= Verkleinern des Wertes des
angewählten Parameters
LXS-3-0F.pmd
6
K O N F I G U R A T I O N S V E R F A H R E N
K O N F I G U R A T I O N S V E R F A H R E N
K O N F I G U R A T I O N S V E R F A H R E N
K O N F I G U R A T I O N S V E R F A H R E N
K O N F I G U R A T I O N S V E R F A H R E N
P1 - Art des Eingangs und Standardskala
P1 - Art des Eingangs und Standardskala
P1 - Art des Eingangs und Standardskala
P1 - Art des Eingangs und Standardskala
P1 - Art des Eingangs und Standardskala
0
= TC-Art
L
Bereich 0 / +800 °C
1
= TC-Art
J
Bereich 0 / +800 °C
2
= TC-Art
K
Bereich 0 / +999 °C
3
= TC-Art
N
Bereich 0 / +999 °C
4
= RTD-Art
Pt 100 Bereich -199 / +500 °C
5
= RTD-Art
Pt 100 Bereich -19.9 / +99.9 °C
6
= TC-Art
T
Bereich 0 / +400 °C
8
= TC-Art
L
Bereich 0 / +999 °F
9
= TC-Art
J
Bereich 0 / +999 °F
10 = TC-Art
K
Bereich 0 / +999 °F
11 = TC-Art
N
Bereich 0 / +999 °F
12 = RTD-Art
Pt 100 Bereich -199 / +999 °F
13 = TC-Art
T
Bereich 0 / +752 °F
TC = Thermoelement
RTD = Widerstandsthermometer
ANMERKUNG:
ANMERKUNG:
ANMERKUNG: Für die Meßbereiche in °F steht ein
ANMERKUNG:
ANMERKUNG:
Klebeetikett mit der Aufschrift "°F" zur Verfügung,
das an der Vorderseite des Geräts anzubringen ist.
Das o.a. Etikett, das über dem Titel "INHALTS-
VERZEICHNIS" angebracht ist, muß über die °C-
Anzeige geklebt werden.
P2 - Anfangswert
P2 - Anfangswert
P2 - Anfangswert
P2 - Anfangswert
P2 - Anfangswert
Nicht verfügbar, wenn P1 = 5.
Vom Algorithmus PID benutzter Anfangswert für
die Berechnungen des Breite des
Arbeitsbereichs.
P3 - Endwert
P3 - Endwert
P3 - Endwert
P3 - Endwert
P3 - Endwert
Nicht verfügbar, wenn P1 = 5.
Vom Algorithmus PID benutzter Endwert.
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
1) Die Breite des eingestellten Arbeitsbereiches
(P3 - P2) muß bei Thermoelement-Eingängen
über 300 °C oder 600 °F liegen, bzw. bei 100 °C
oder 200 °F bei Eingängen von Widerstands-
thermometern.
2) Bei einer Änderung des Wertes von P3 und/oder
P4, werden die Parameter rL und rH automatisch
dem neuen Wert von P3 bzw. P4 angepaßt.
D D D D D
6
16/01/2004, 9.33

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

LmsLhs

Table des Matières