Reely Generation X 6S Notice D'emploi page 24

1:8 buggy électrique rtr
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Radsturz an der Hinterachse einstellen:
Die Verstellung des Radsturzes erfolgt durch das Verdre-
hen des oberen Querlenkers (A).
Da der obere Querlenker je ein Links- und Rechtsgewinde
hat, müssen Sie den Querlenker zum Verstellen des Rad-
sturzes nicht ausbauen.
An der Dämpferbrücke befinden sich noch mehrere Auf-
hängungspunkte (B) für den oberen Querlenker. Beim
Ein- und Ausfedern des Rades verändert sich abhängig
von der Montageposition der Radsturz (z.B. mehr Rad-
sturz beim Einfedern des Rades).
Der Hersteller hat hier für das Fahrzeug bereits eine opti-
male Einstellung gewählt, deshalb sollten Sie den Befes-
tigungspunkt (B) nicht verändern.
Die Hinterachse verfügt am unteren Querlenker ebenfalls
über eine „Pivot-Ball"-Aufhängung mittels zwei Kugelkopf-
schrauben (A und B) und zwei außen liegenden Maden-
schrauben (C), siehe Bild rechts.
Der Radsturz kann anstatt über den oberen Querlenker
auch über die gleichsinnige (!) Verdrehung der Kugelkopf-
schrauben des unteren Querlenkers eingestellt werden.
Sturz positiver einstellen:
Drehen Sie beide Kugelkopfschrauben (A) und (B) mit ei-
nem 4 mm-Sechskantschlüssel um den gleichen Winkel
nach rechts im Uhrzeigersinn.
Sturz negativer einstellen:
Drehen Sie beide Kugelkopfschrauben (A) und (B) mit einem 4 mm-Sechskantschlüssel um den gleichen Winkel nach
links gegen den Uhrzeigersinn.
Verändern Sie die Einstellungen nur schrittweise und prüfen Sie anschließend das veränderte Fahrverhal-
ten, ob dieses Ihren Erwartungen entspricht. Notieren Sie sich die vorgenommenen Veränderungen, so
dass Sie sie leicht wieder rückgängig machen können.
Werden die Kugelkopfschrauben (A) und (B) des unteren Querlenkers in die gegensätzliche Richtung
gedreht (eine Schraube nach links im Uhrzeigersinn, die andere gegen den Uhrzeigersinn), so verändert
dies die Vor-/Nachspur und nicht den Radsturz!
Drehen Sie die Kugelkopfschrauben nicht zu weit heraus, da andernfalls der Achsschenkel nicht mehr am
Querlenker hält. Dabei könnte die Aufhängung beschädigt werden.
Werden die beiden Kugelkopfschrauben zu weit hineingedreht, läuft der Antrieb zu streng; dies muss eben-
falls vermieden werden.
24

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1516009

Table des Matières