Lasersicherheit - TOOLCRAFT 2331524 Notice D'emploi

Détecteur laser 2-en-1
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten
ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt
durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen
Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Lasersicherheit
• Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten,
dass der Laserstrahl so geführt wird, dass sich keine Person
im Projektionsbereich befindet und dass ungewollt reflektierte
Strahlen (z.B. durch reflektierende Gegenstände) nicht in den
Aufenthaltsbereich von Personen gelangen können.
• Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder
eine Reflexion in das ungeschützte Auge gelangt. Informieren Sie
sich deshalb bevor Sie die Lasereinrichtung in Betrieb nehmen über
die gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den
Betrieb eines derartigen Lasergerätes.
• Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf
Personen oder Tiere. Laserstrahlung kann zu Augenverletzungen
führen.
• Wenn Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu
schließen und der Kopf ist sofort aus dem Strahl zu bewegen.
• Sollten Ihre Augen durch Laserstrahlung irritiert worden sein, führen
Sie auf keinen Fall mehr sicherheitsrelevante Tätigkeiten, wie
z.B. Arbeiten mit Maschinen, in großer Höhe oder in der Nähe von
Hochspannung aus. Führen Sie bis zum Abklingen der Irritation auch
keine Fahrzeuge mehr.
• Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere
reflektierende Flächen. Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte
Personen oder Tiere treffen.
• Reflektierende oder glänzende Oberflächen im Anwendungsbereich
müssen während der Verwendung von Lasergeräten abgedeckt
werden.
8

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières