Telcoma T600 Notice D'emploi page 60

Centrale de commande pour 1-2 moteurs 230v
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
I D
PROGRAMMIERUNG DER MANÖVERZEITEN UND DER PAUSEN
Dieses Programm erkennt und speichert die Zeiten, in denen die Motoren jedes einzelne Manöver des Öffnens und Schließens,
einschließlich des automatischen Wiederverschließens, ausführen können.
Während der Einlernphase wird mehrmals die Taste P/P verwendet (Detail 17 von Abb. A) Als Alternative können eventuelle P/P-
Befehle eingesetzt werden (Klemme 14 von Abb. C) oder eine bereits auf dem Kanal (P1) gespeicherte Funksteuerung.
Die Sequenz der Operationen ändert sich je nach Art der Anlage und in Gegenwart von Endschaltern und/oder ENCODER, die von
der Zentrale automatisch erkannt werden.
Wichtige Hinweise vor der Programmierung:
A. Den Bereich innerhalb des Bewegungsradius des Tores vollständig räumen und sich von allen mit dem Steuergerät verbundenen
Lichtschranken und/oder Sensoren fernhalten.
B. Sicherstellen, dass an beiden automatisierten Torflügeln mechanische Anschläge (Blockierungen) für Öffnungs- und
Schließvorgang angebracht sind.
Diese müssen so solide beschaffen sein, dass sie den Torflügel in Bewegung stoppen können.
C. Positionieren Sie den Trimmer (Detail 21 in Abb. A) bei der ersten Programmierung auf der Hälfte und wenn die Motorkraft nicht
für das Manöver ausreicht, erhöhen Sie die Schwelle durch Drehen des Trimmers im Uhrzeigersinn.
Folgen Sie einer der folgenden Programmiermodi:
PROGRAMMIERUNG FÜR ZWEI TORFLÜGEL, OHNE ENCODER UND OHNE ELEKTRISCHE ENDSCHALTER
In diesem Fall muss der Bediener (manuell mit dem P/P-Befehl) alle Referenzwerte zu Manöverende und Torflügel-
Phasenverschiebung eingeben. Falls gewünscht, kann man von Anfang an die Zeiten der VERLANGSAMUNG (letzte Phase der
Torbewegung) eingeben oder die voreingestellten Zeiten ausprobieren, indem man nach der Programmierung den DIP 9 auf ON
setzt.
DIP 9 in OFF WÄHREND der Programmierung Die Verzögerungszeiten werden NICHT geändert
DIP 9 auf ON erst NACH der Programmierung: die voreingestellten Verlangsamungszeiten werden aktiviert
DIP 9 auf ON WÄHREND der Programmierung: ALLE Referenzwerte zum Verlangsamungsbeginn MÜSSEN nach den
Punkten 4a, 4c, 6b und 6d eingegeben werden.
Vor der Programmierung sind die korrekte Konfiguration und die Verbindung der Eingänge anhand der LEDs zu überprüfen (Detail
22 von Abb. A):
Die LEDs BSC, BSA, FT1, FT2, J2 und STP müssen LEUCHTEN.
Die LEDs J1, PC, PA, PED und P/P müssen AUSGESCHALTET sein.
2
PROG.
P3
P/P
STOP
3a
PROG.
P3
P/P
STOP
3b
M1
3c
M1
3d
M1
59
Die Stromzufuhr zum Steuergerät unterbrechen.
Die Motoren entriegeln und die Torflügel in Position "fast offen" bringen.
Die Motoren wieder blockieren und die Stromversorgung des Systems wieder herstellen.
Die Taste PROG. (Detail 15 von Abb. A) für ca. 3 Sekunden gedrückt halten, bis die LED
LD1 aufleuchtet (Detail 18 von Abb. A)
LD1
Die Steuereinheit ist nun in der Programmierphase.
Die Taste P/P drücken (Detail 17 in Abb. A), der Torflügel mit dem Motor M2 muss mit der
Schließbewegung starten. Sollte hingegen eine Öffnung ausgeführt werden, die
LD1
Programmierung blockieren (Stromversorgung unterbrechen), die Kabelanschlüsse des
Motors M2 vertauschen, und den Vorgang ab Schritt (1) wiederholen.
M2
P/P drücken, wenn der Torflügel die Schließphase mit M2 abgeschlossen hat,
stoppt der Motor, und der andere Motor (M1) startet für die Schließbewegung.
Auch in diesem Fall die Spannung wegnehmen, wenn der Motor die
Öffnungsbewegung einleitet, die Kabelanschlüsse von M1 vertauschen und die
Programmierung ab Schritt (1) wiederholen.
M2
Sollten die Motoren noch vor dem Anschlag ausgehen, den Motorkraft-
Trimmer erhöhen.
M2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières