Telcoma T600 Notice D'emploi page 55

Centrale de commande pour 1-2 moteurs 230v
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
FUNKTIONEN UND BESCHREIBUNG DER TEILE
Steuer- und Befehlszentrale für 1 oder 2 Motoren (230 V) zur Toröffnung, nachfolgend die wichtigsten Funktionen und
Merkmale:
- Motorausgänge 230V mit DREHMOMENTBESCHRÄNKUNG, VERLANGSAMUNG und SOFT START.
- DOPPELTER EINGANG für die DIREKTSTEUERUNG VON SICHERHEITSSCHALTLEISTEN (8,2K)
- V i e l s e i t i g e S t e u e r u n g u n d B e g r e n z u n g d e r " To r f l ü g e l b e w e g u n g " d u r c h E N C O D E R - o d e r
ZEITSCHALTERKONTROLLIERTE SENSOREN
- Fortschrittliche Programmierung und Diagnostik mit dem neuen PRG-Link (optional)
- Netzfilter und Eingänge mit optischer Isolierung für STÖRUNGSSCHUTZ
- Einfaches AUSSCHLIESSEN NICHT VERWENDETER EINGÄNGE (Sicherheit).
Beschreibung der Bauteile (Abb.)
1. 230V-Stromeingangsklemme
2. 5A-Sicherung für den Schutz der 230V-Leitung
3. Klemmleisten 230V-Ausgänge für Signallicht und
"Bedienungsbeleuchtung"
4. 230V-Stromausgangsklemme für Motor M1
5. 230V-Ausgangsklemme für Motor M2
6. Klemmleiste Eingang ENCODER M1
7. Klemmleiste Eingang ENCODER M2
8. Klemmleiste Ausgang Kontakt US1
9. Jumper für Dauerbeleuchtung der Lichtschranken
10. Klemmleiste Hilfsausgänge 12/24V
11. Klemmleiste Eingang Empfängerantenne OC2
12. Anschlussstecker für Empfänger OC2
13. Tastaturanschlussstecker TAST 3F
14. Anschlussklemmen für laufende Reset-Verfahren
15. PROGRAMMIER- und STOPPTASTE
16. Taste P3
17. SCHRITT-FÜR-SCHRITT-Taste (P/P)
VORPRÜFUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE ZUR INSTALLATION
Vor Ausführung der Installation wird empfohlen, folgende Punkte zu überprüfen:
1. die Solidität der bestehenden Strukturen (Pfosten, Scharniere, Torflügel) im Verhältnis zu den durch den Motor erzeugten
Kräften.
2. das Vorhandensein angemessen starker mechanischer Anschläge am Ende der Öffnungs- und Schließphasen der
Torflügel.
3. die Abwesenheit von Reibung oder übermäßigem Spiel in dem unteren Rad/Schienensystem und den oberen
Rollen/Führungen.
4. den Ausschluss des eventuell vorhandenen manuell zu bedienenden Schlosses.
5. den Zustand aller bereits in der Anlage vorhandenen elektrischen Kabel.
Wichtige Hinweise:
1. Die Installation der Automatisierungsanlage muss fachgerecht von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das die
gesetzlichen Anforderungen erfüllt sowie der Maschinenrichtlinie 98/37/EG und den Normen EN13241-1, EN 12453 und EN
12445 entsprechen.
2. Eine Risikoanalyse der Automatisierung durchführen und dementsprechend die notwendigen Sicherheits- und
Signalisierungsmaßnahmen zur Anwendung bringen.
3. Die Steuergeräte (z.B. Schlüsselschalter) so installieren, dass der Benutzer sich nicht in einem gefährlichen Bereich
befindet.
4. Das Etikett oder das CE-Schild an der Automation anbringen, auf dem Informationen über die Gefahren und die
Identifikationsdaten wiedergegeben sind.
5. Dem Endbenutzer die Betriebsanleitung, die Sicherheitshinweise und die EG-Konformitätserklärung aushändigen.
6. Sicherstellen, dass der Benutzer den korrekten automatischen, manuellen und Notfallbetrieb verstanden hat.
7. Nach Abschluss der Installation mehrmals die Sicherheitseinrichtungen, die Signalgebung und die Freigabe der
Automatisierung überprüfen.
8. Dem Benutzer schriftlich (z.B. in der Betriebsanleitung) folgende Informationen und Empfehlungen zu geben:
a. über eventuell vorhandene ungeschützte Restrisiken und vorhersehbare mögliche Fehlanwendungen;
b. vor dem Entriegeln des Torflügels, bei der Durchführung kleinerer Wartungsarbeiten oder wenn im Bereich der
Automatisierung Reinigungsarbeiten durchgeführt werden, die Stromversorgung zu unterbrechen;
c. häufig zu überprüfen, dass keine sichtbaren Schäden an der Automatisierung vorhanden sind und gegebenenfalls sofort
den Installateur zu benachrichtigen;
d. darauf zu achten, dass in unmittelbarer Nähe der Automatisierung das Spielen von Kindern nicht erlaubt ist;
e. Fernbedienungen und andere Steuergeräte außerhalb der Reichweite von Kindern zu halten;
9. einen Wartungsplan für die Anlage festzulegen (mindestens alle 6 Monate) und in einem besonderen Register die
Berichterstattung über die eindurchgeführten Arbeiten festzuhalten.
18. Programmierungs-LED
19. Zentraler DIP-Schalter Auswahlmöglichkeiten
20. Anschlussklemmen Sicherheits- und Steuereingänge
21. Trimmer maximale Drehmomentregelung des Motors
22. Status-LED für Sicherheits- und Steuereingänge
23. DIP-Schalter für den Ausschluss (nicht verwendeter)
Sicherheitseingänge
24. Stecker für PRG-Link-Anschluss
25. 2A-Sicherung für den Schutz der 12/24V-Hilfsausgänge
26. S t e c k e r f ü r S e k u n d ä r v e r b i n d u n g e x t e r n e r
Transformator
27. Stecker für Primärverbindung (230V) externer
Transformator
28. externer Transformator Stromzufuhr
29. Zentralplatine T600
30. PRG-Link-(optional)
31. OC2-Empfänger (optional)
32. Haftende Tastatur TAST 3F (Optional)
D
54

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières