Sicherheit
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme und Nutzung des Geräts mit allen am Einsatzort
geltenden Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für die Arbeitssicherheit vertraut und
beachten Sie diese zu jedem Zeitpunkt.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn es sich in technisch einwandfreiem Zustand befindet.
Stellen Sie insbesondere sicher, dass am Gerät selbst und ggf. an verbundenen Geräten sowie
an den Versorgungsanschlüssen keine sichtbaren Schäden feststellbar sind.
Wenden Sie sich im Falle fehlender oder missverständlicher Informationen zum Gerät oder zur
Arbeitssicherheit an die zuständige Sicherheitsfachkraft oder an unseren technischen Service.
Verwenden Sie das Gerät nur im Sinne der Vorschriften zur bestimmungsgemäßen
Verwendung (siehe Abschnitt „Bestimmungsgemäße Verwendung" auf Seite 7).
Elektrische Sicherheit
Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts an die Spannungsversorgung sicher, dass
die Spannungsangabe auf dem Typschild mit den Spezifikationen des örtlichen
Versorgungsnetzbetreibers übereinstimmt.
Stellen Sie sicher, dass der zur Spannungsversorgung vorgesehene Stromkreis über eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) abgesichert ist.
Betreiben Sie das Gerät grundsätzlich mit der mitgelieferten dreipoligen Netzanschlussleitung.
Das Gerät darf ausschließlich über eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose mit Strom
versorgt werden.
Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass weder das Gerät noch die
Netzanschlussleitung sichtbare Schäden aufweisen.
Lassen Sie Reparaturen und/oder Wartungsarbeiten am Gerät grundsätzlich von einer
autorisierten Elektrofachkraft oder vom technischen Service der Fa. Heidolph Instruments
durchführen.
Schalten Sie das Gerät vor der Durchführung von Wartungs-, Reinigungs- oder
Reparaturarbeiten grundsätzlich aus und sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten.
Datensicherheit
Die Gewährleistung der Datensicherheit bei der Datenübertragung zwischen dem beschrie-
benen und anderen Geräten liegt grundsätzlich im Verantwortungsbereich des Anwenders.
Verwenden Sie grundsätzlich sichere Netzwerke für die Datenübertragung und vermeiden Sie
die Nutzung kritischer Infrastruktur.
Verwenden Sie grundsätzlich hochwertige geschirmte Datenleitungen für die
Datenübertragung.
Verwenden Sie für die Datenübertragung über einen USB B-Anschluss vorzugsweise einen
USB-Hub mit Industrie-Standard, um eine möglichst stabile Verbindung zu gewährleisten.
Betriebssicherheit
Betreiben Sie das Gerät unter einem geschlossenen belüfteten Abzug, wenn Sie mit potenziell
gefährlichen Stoffen arbeiten (entspr. EN 14175 sowie DIN 12924).
Nehmen Sie keinesfalls eigenmächtige Änderungen oder Umbauten am Gerät vor!
Verwenden Sie grundsätzlich originale bzw. ausdrücklich vom Hersteller zugelassene Ersatz-
und Zubehörteile!
Beheben Sie Störungen oder Fehler am Gerät sofort.
Schalten Sie das Gerät aus und sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten, wenn eine Störungsbeseitigung oder Fehlerbehebung nicht unmittelbar
möglich ist.
9