Inbetriebnahme
➜
Nehmen Sie den Heizbadbehälter vom Basisgerät ab.
➜
Entleeren Sie den Heizbadbehälter und lassen Sie den
Heizbadbehälter abkühlen.
➜
Betätigen Sie den Rücksetzknopf [1] auf der Unterseite des
Heizbadbehälters mit einem geeigneten Werkzeug (stumpfe
Spitze, isoliert bzw. nicht leitendendes Material).
➜
Setzen Sie den Heizbadbehälter wieder auf das Basisgerät.
Restwärmeanzeige
Solange die Heizbadtemperatur über 50° C liegt blinkt nach dem Prozessende der LED-Ring
des Temperatur-/Vakuumreglers. Wenn der Temperatur-/Vakuumregler mit der Funktion
Vakuumregelung belegt ist, wird stattdessen eine Temperaturwarnmeldung auf dem Display
angezeigt.
Die Restwärmeanzeige erlischt beim Abschalten des Geräts!
Zwischenventil (Option)
Montieren Sie das optionale Zwischenventil [1] zwischen Glaskühler [2] und Auffangkolben [3]:
➜
Schalten Sie den Rotationsverdampfer stromlos.
➜
Montieren Sie den mitgelieferten Glaskühler am Rotationsverdampfer.
➜
Montieren Sie die mitgelieferte [Steckkarte Zwischenventil] in einen verfügbaren
Steckplatz der Control-Box. Bewahren Sie die demontierte Blende für den späteren
Gebrauch sicher auf.
➜
Montieren Sie das Zwischenventil am Glaskühler.
➜
Montieren Sie einen Auffangkolben am Zwischenventil.
➜
Verbinden Sie den Anschlussstecker des Zwischenventils mit der
[Steckkarte Zwischenventil] in der Control-Box.
Anschluss Umlaufkühler bzw. Distimatic Pro
Nutzen Sie zum Anschluss eines externen Umlaufkühlers bzw. eines optionalen
Automatikmoduls Hei-VOLUME Distimatic Pro die RS-232-Schnittstelle auf der Rückseite des
Bedienpanels, siehe Abschnitt „Schnittstellen" auf Seite 13.
Für den Betrieb der jeweiligen Einheit sind verschiedene Einstellungen vorzunehmen, die
in den Abschnitten „Konnektivität" auf Seite 34 und „Remote-Betrieb" auf Seite 48
näher beschrieben werden. Weitere Informationen sind den jeweils zum Gerät mitgelieferten
Betriebsanleitungen zu entnehmen.
23