Télécharger Imprimer la page

Scheppach MBS1200 Traduction Des Instructions D'origine page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour MBS1200:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
2.
HINWEIS: Wischen Sie Schmutz auf der LED
(3.1) mit einem trockenen Tuch ab. Achten Sie
sorgfältig darauf, dass Sie die LED (3.1) nicht
verkratzen, weil sich sonst die Lichtstärke ver-
ringert.
3.
Verwenden Sie keinen Verdünner oder Benzin
zum Reinigen der LED (3.1). Solche Lösungs-
mittel können die LED beschädigen.
4.
Schalten Sie die LED (3.1) nach der Arbeit stets
aus.
9.4 Drehzahl-Stellrad, (Abb. 4)
m VORSICHT:
Verändern Sie nie die Geschwindigkeit bei laufendem
Gerät.
1.
Die Maschinendrehzahl kann durch Drehen des
Drehzahl-Stellrads (4) zwischen 0,7 m/s und 2,2
m/s eingestellt werden.
2.
Durch Drehen des Drehzahl-Stellrads (4) in
Richtung der Nummer 6 wird die Drehzahl er-
höht, während sie durch Drehen in Richtung 1
verringert wird.
m VORSICHT:
Das Drehzahl-Stellrad (4) lässt sich nur bis 6 und
zurück auf 1 drehen. Wird es gewaltsam über 6
oder 1 hinaus gedreht, lässt sich die Drehzahl
möglicherweise nicht mehr einstellen.
3.
Wählen Sie die geeignete Drehzahl für das zu
schneidende Werkstück.
9.5 Einstellen des Werkstückanschlags (10), (Abb. 6)
m Bitte trennen Sie, aus Sicherheitsgründen das
Stromkabel vom Netz.
Bei Verwendung der Metallbandsäge muss der Werk-
stückanschlag (10) in der untersten Stellung fixiert
sein.
1.
Sollte der Werkstückanschlag (10) am Ende ei-
nes Schnitts gegen ein Hindernis, wie z.B. eine
Wand oder dergleichen stoßen, lösen Sie die
Schraube (siehe Abb. 6) und schieben Sie den
Werkstückanschlag (10) nach oben. Sichern Sie
den Werkstückanschlag (10) nach dem Verschie-
ben, indem Sie die Schraube wieder fixieren.
2.
Achtung: Stellen Sie beim Verstellen des Werk-
stückanschlags (10) sicher, dass die Metallband-
säge ausgeschaltet ist!
16 | DE
www.scheppach.com
10. Bedienung
10.1 Tipps für besseres Sägen, (Abb. 14)
Die folgenden Empfehlungen sollten als Richtlinie ge-
nutzt werden (siehe in Abbildung 14 die Tabelle „Emp-
fohlene Sägepositionen").
• Verdrehen Sie das Sägeband niemals während des
Schneidevorgangs.
• Verwenden Sie für die Metallbandsäge keine flüssi-
gen Kühlmittel. Die Verwendung von flüssigen Kühl-
mitteln verursacht Ablagerungen auf den Gummi-
bändern (17) und reduziert die Schnittleistung.
• Wenn während des Schneidevorgangs starke Vibra-
tionen auftreten, ist sicherzustellen, dass das zu sä-
gende Werkstück sicher festgeklemmt ist. Wenn die
Vibrationen anhalten, tauschen Sie das Sägeband
aus (siehe Kapitel 13 „Reinigung und Wartung").
10.2 Sägevorgang ohne Sägetisch, (Abb. 13)
m Warnung
Justieren oder legen Sie Werkstücke nur bei Stillstand
der Metallbandsäge nach.
1.
Befestigen Sie die zu sägenden Werkstücke si-
cher in einem Schraubstock oder in einer ande-
ren Spannvorrichtung, d.h. direkt zwischen den
beiden Klemmbacken und ohne Zwischenlegen
anderer Gegenstände.
2.
Bringen Sie den Werkstückanschlag (10) in Kon-
takt mit dem Werkstück und halten Sie dabei das
Sägeband vom Werkstück weg.
3.
Schalten Sie anschließend die Metallbandsäge
ein. Drücken Sie hierzu den Ein-/Ausschalter (5)
und den Entriegelungsschalter (6) gleichzeitig.
4.
Wenn die Metallbandsäge die gewünschte Dreh-
zahl erreicht, kippen Sie den Hauptkörper der
Maschine langsam und vorsichtig so, dass das
Sägeband (11) in Kontakt mit dem Werkstück
kommt. Wenden Sie keinen zusätzlichen Druck
auf. Vermeiden Sie sorgfältig, dass das Säge-
band (11) plötzlich und stark in Kontakt mit der
Oberfläche des Werkstücks kommt. Dies führt
zu schweren Schäden am Sägeband. Um eine
maximale Lebensdauer des Sägebands zu er-
reichen, ist sicherzustellen, dass zu Beginn des
Sägevorgangs kein plötzlicher Stoß auftritt.
5.
Es können gerade Schnitte dadurch erreicht wer-
den, wenn das Sägeband mit der Seitenfläche
des Motorgehäuses fluchtet. Achten Sie hierbei
auf Ihren Blickwinkel.
Ein Verdrehen oder Schrägstellen des Säge-
bandes bewirkt, dass der Schnitt neben der
Schnittlinie erfolgt und sich die Lebensdauer
des Sägebandes verringert. HINWEIS: Wenn die
Bandsäge während des Sägens blockiert oder
im Werkstück steckenbleibt, lassen Sie den Ein-/
Ausschalter (5) sofort los, um Schäden am Säge-
band und Motor zu vermeiden.
6.
Das Eigengewicht der Metallbandsäge bietet
den effizientesten Schnittdruck. Wird der Druck
durch den Bediener erhöht, wird das Sägeband
(11) langsamer und die Lebensdauer des Bandes
reduziert sich.
7.
Endstücke, die so schwer sind, dass sie beim He-
runterfallen Verletzungen verursachen, sollten
abgestützt werden. Sicherheitsschuhe werden
dringend empfohlen. Achtung: Endstücke kön-
nen heiß und scharf sein.
8.
Halten Sie beim Sägen die Metallbandsäge mit
beiden Händen fest.
9.
Vermeiden Sie, dass die Metallbandsäge nach
dem Schneiden gegen das eingespannte oder
abgestützte Werkstück fällt.
10.3 Werkstück spannen, (Abb. 16-18)
1.
Öffnen Sie zunächst den Werkstückklemmhebel
(25) gegen den Uhrzeigersinn.
2.
Ziehen Sie die bewegliche Klemmbacke (24)
nach hinten.
3.
Legen Sie das Werkstück an der vorderen fest-
stehenden Klemmbacke (23) an.
4.
Schieben Sie die bewegliche Klemmbacke (24)
an das Werkstück heran.
5.
Spannen Sie das Werkstück mit dem Werkstück-
klemmhebel (25) gegen den Uhrzeigersinn.
10.4 Gehrungsschnitt 0°- 45°, (Abb. 19)
Mit der Metallbandsäge können Gehrungsschnitte von
0°-45° zur Arbeitsfläche ausgeführt werden.
• Öffnen Sie hierzu den Feststellgriff (Gradskala) (26).
• Stellen Sie die Grundplatte Auflagearm (22) auf den
gewünschten Winkel ein.
• Ziehen Sie den Feststellgriff (Gradskala) (26) wie-
der an.
10.5 Sägevorgang mit Sägetisch, (Abb. 20 + 21)
m Achtung
Halten Sie das Netzkabel beim Sägevorgang vom Sä-
gebereich fern.
m Verletzungsgefahr! Halten Sie Ihre Hände vom
Sägebereich fern.
www.scheppach.com
Mit der Metallbandsäge können Sie Gehrungsschnitte
nach links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche ausführen.
1.
Stellen Sie den gewünschten Winkel wie unter
Punkt „10.4 Gehrungsschnitt 0°- 45°" beschrie-
ben ein.
2.
Spannen Sie Ihr Werkstück wie unter Punkt „10.3
Werkstück spannen" beschrieben ein.
3.
Schalten Sie die Metallbandsäge ein. Drücken
Sie hierzu den Ein-/Ausschalter (5) und den Ent-
riegelungsschalter (6) gleichzeitig.
4.
Wenn die Metallbandsäge die gewünschte Dreh-
zahl erreicht, ziehen Sie den Sicherungsbolzen
(27) (siehe Abb. 3) und kippen Sie den Hauptkör-
per der Metallbandsäge langsam und vorsichtig
nach unten, sodass das Sägeband in Kontakt mit
dem Werkstück kommt. Wenden Sie keinen zu-
sätzlichen Druck auf. Vermeiden Sie sorgfältig,
dass das Sägeband plötzlich und stark in Kon-
takt mit der Oberfläche des Werkstücks kommt.
Dies führt zu schweren Schäden am Sägeband.
Um eine maximale Lebensdauer des Sägebands
zu erreichen, ist sicherzustellen, dass zu Beginn
des Sägevorgangs kein plötzlicher Stoß auftritt.
HINWEIS: Wenn die Bandsäge während des Sä-
gens blockiert oder im Werkstückmaterial ste-
ckenbleibt, lassen Sie den Ein-/Ausschalter (5)
sofort los, um Schäden am Sägeband und Motor
zu vermeiden.
5.
Das Eigengewicht der Metallbandsäge bietet
den effizientesten Schnittdruck. Wird der Druck
durch den Bediener erhöht, wird das Sägeband
langsamer und die Lebensdauer des Bandes re-
duziert sich.
6.
Nach dem Sägevorgang schwenken Sie die Me-
tallbandsäge wieder in die Ausgangsstellung.
Vergewissern Sie sich, dass die Metallbandsä-
ge nicht wieder nach unten kippt.
m Achtung
Warten Sie, bis das Sägeband komplett zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie das Werkstück ent-
fernen.
11. Arbeitshinweise
Folgende Empfehlungen sind Beispiele für den siche-
ren Gebrauch von Metallbandsägen.
Die folgenden sicheren Arbeitsweisen werden als Bei-
trag zur Sicherheit angesehen, können aber nicht für
jeden Einsatz angemessen, vollständig oder umfas-
send anwendbar sein.
DE | 17

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

5901508901