Télécharger Imprimer la page

Scheppach MBS1200 Traduction Des Instructions D'origine page 10

Masquer les pouces Voir aussi pour MBS1200:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
Sie können nicht alle möglichen, gefährlichen Zustän-
de behandeln und müssen sorgfältig interpretiert wer-
den.
• Wenn die Maschine außer Betrieb ist, z. B. bei Ar-
beitsende, entspannen Sie das Sägeband. Bringen
Sie einen entsprechenden Hinweis zum Spannen
des Sägebandes für den nächsten Benutzer an der
Maschine an.
• Bewahren Sie nicht benutzte Sägebänder zusam-
mengelegt und sicher an einem trockenen Platz auf.
Überprüfen Sie diese vor der Benutzung auf Fehler
(z. B. Zähne und Risse). Verwenden Sie keine feh-
lerhaften Sägebänder!
• Die korrekte Bandspannung trägt wesentlich zu ei-
nem geraden Schnitt des Sägeblattes bei. Überprü-
fen und korrigieren Sie die Spannkraft gegebenen-
falls nach dem Einsägen.
• Tragen Sie beim Hantieren mit Sägebändern ge-
eignete Schutzhandschuhe.
• Montieren Sie vor Arbeitsbeginn sämtliche Schutz-
und Sicherheitseinrichtungen an die Maschine.
• Reinigen Sie niemals das Sägeband oder die Säge-
bandführungsrollen mit einer handgehaltenen Bürs-
te oder Schaber bei laufendem Sägeband. Verharz-
te Sägebänder gefährden die Arbeitssicherheit und
müssen regelmäßig gereinigt werden.
• Tragen Sie zu Ihrem persönlichen Schutz beim Ar-
beiten eine Schutzbrille und einen Gehörschutz.
Tragen Sie bei langem Kopfhaar ein Haarnetz. Rol-
len Sie lose Ärmel bis über die Ellbogen auf.
• Sorgen Sie im Arbeits- und Umgebungsbereich der
Maschine für ausreichende Lichtverhältnisse.
• Sichern Sie beim Schneiden von Rundhölzern das
Werkstück gegen Verdrehen.
12. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschrif-
ten entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
18 | DE
www.scheppach.com
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kenn-
zeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 220-240 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
13. Reinigung und Wartung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Netzste-
cker.
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedri-
gem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät
direkt nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräte-
innere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab.
Ölen Sie nicht den Motor.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine ät-
zenden Reinigungsmittel.
Wartung
Bürsteninspektion (Abb. 22)
Prüfen Sie die Kohlebürsten bei einer neuen Maschine
nach den ersten 50 Betriebsstunden, oder wenn neue
Bürsten montiert wurden. Prüfen Sie sie nach der ers-
ten Prüfung alle 10 Betriebsstunden.
Wenn der Kohlenstoff auf 6 mm Länge abgenutzt ist,
die Feder oder der Nebenschlussdraht verbrannt oder
beschädigt sind, müssen Sie beide Bürsten ersetzen.
Wenn die Bürsten nach dem Ausbau für einsatzfähig
befunden werden, können Sie sie wieder einbauen.
1.
Zur Wartung der Kohlebürsten öffnen Sie die bei-
den Verriegelungen (wie in Abbildung 22 darge-
stellt) entgegen dem Uhrzeigersinn.
2.
Entnehmen Sie anschließend die Kohlebürsten.
3.
Setzen Sie die Kohlebürsten in umgedrehter Rei-
henfolge wieder ein.
Austauschen des Sägebandes (Abb. 7-11)
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Netzste-
cker.
1.
Drehen Sie den Spannhebel für das Sägeband
(13) bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn, um die
Spannung des Sägebandes zu lösen (siehe Ab-
bildung 7).
2.
Drehen Sie die Metallbandsäge um und legen
Sie sie auf eine Werkbank oder einen Tisch.
3.
Lösen Sie die Kreuzschlitzschrauben (a) und
entfernen Sie den Sägebandschutz (links/rechts)
(9) durch Schieben nach links bzw. rechts.
www.scheppach.com
4.
Beginnen Sie mit dem Entfernen des Sägeban-
des am oberen Teil des Sägebandschutzes (14)
und fahren Sie um die Antriebseinheit des Sä-
gebandes (16) herum fort. Beim Entfernen des
Sägebandes kann sich die Spannung lösen und
das Sägeband abspringen. SÄGEBÄNDER
SIND SCHARF. TRAGEN SIE BEIM UMGANG
DAMIT SCHUTZHANDSCHUHE.
5.
Überprüfen Sie die Führungsrollen (18) und ent-
fernen Sie alle großen Späne, die sich darin be-
finden können. Feststeckende Späne können
das Drehen der Führungsrollen (18) verhindern
und zu Flachstellen daran führen.
6.
An den Riemenscheiben (13) befinden sich Gum-
mibänder (17). Die Gummibänder sollten beim
Sägebandwechsel auf Lockerheit oder Beschä-
digung überprüft werden. Wischen Sie Späne
von den Gummibändern (17) ab.
7.
Positionieren Sie das Sägeband (11) so, dass
die Zähne sich auf dem Boden befinden und in
Richtung des Werkstückanschlags (10) geneigt
sind, wie in Abbildung 9 gezeigt.
8.
Schieben Sie das Sägeband (11) in die Füh-
rungsrollen (18), wie in Abbildung 10 gezeigt.
9.
Halten Sie das Sägeband (11) in den Führungs-
rollen (18) fest und legen Sie es um beide An-
triebseinheiten (16) herum.
10.
Spannen Sie das Sägeband (11) mit dem Spann-
hebel für Sägeband (13).
11.
Schieben Sie den Sägebandschutz (links/rechts)
(9) wieder auf die Metallbandsäge und schrau-
ben Sie diesen wieder fest.
12.
Achtung! Die Metallbandsäge darf nicht ohne
Sägebandschutz betrieben werden!
13.
Schalten Sie die Metallbandsäge ein paar Mal
ein und aus, um sicherzustellen, dass das Säge-
band richtig sitzt.
m VORSICHT:
Halten Sie Ihren Körper während dieser Prüfung
vom Sägebandbereich fern.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Sägeband
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
DE | 19

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

5901508901