1.
Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen be-
stimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht
und wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren ver-
meiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten ver-
ringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des
Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Be trieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor-
schriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder Bedie-
nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet werden.
10 | DE
www.scheppach.com
An dem Elektrowerkzeug dürfen nur Personen arbei-
ten, die im Gebrauch des Elektrowerkzeugs unter-
wiesen und über die damit verbundenen Gefahren
unterrichtet sind. Das geforderte Mindestalter ist ein-
zuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Maschinen allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und
den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1.
Handgriff
2.
Motor
3.
Ein- / Ausschalter LED
3.1. LED
4.
Drehzahl-Stellrad
5.
Ein- / Ausschalter
6.
Entriegelungsschalter
7.
Handgriff
8.
Netzanschluss
9.
Sägebandschutz (links/rechts)
10. Werkstückanschlag
11. Sägeband
12. Bohrungen Metallbandsäge
13. Spannhebel für Sägeband
14. Oberer Sägebandschutz
15. Kohlebürsten
16. Antriebseinheit Sägeband
17. Gummibänder
18. Führungsrollen
19. Auflagearm
20. Bohrungen Auflagearm
21. Sägetisch
22. Grundplatte Auflagearm
23. Feststehende Klemmbacke
24. Bewegliche Klemmbacke
25. Werkstückklemmhebel
26. Feststellgriff (Gradskala)
27. Sicherungsbolzen
3. Lieferumfang
• Metallbandsäge
• Sägetisch
• 3x Innensechskantschrauben
• 1x Innensechskantschraube + Mutter
• 2x Innensechskantschlüssel
• 2x Sägebänder
• Originalbetriebsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die tragbare Metallbandsäge mit Geschwindigkeits-
einstellung eignet sich ausschließlich zum Trennen
von Holz, Rohren, Profilen und dünnen Nichteisenme-
tallen.
Die Form der Werkstücke muss so gestaltet sein, dass
ein sicheres Einspannen im Maschinenschraubstock
möglich und ein Herausspringen des Werkstückes
während des Sägevorganges ausgeschlossen ist.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüberhinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgehende Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägebänder
verwendet werden. Bestandteil der bestimmungsge-
mäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Si-
cherheitshinweise, sowie die Montageanleitung und
Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Ge-
fahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die gel-
tenden
Unfallverhütungsvorschriften
genauestens
einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeits-
medizinischen und sicherheitstechnischen Bereichen
sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schäden
gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können be-
stimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausge-
räumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau
der Maschine können folgende Punkte auftreten:
• Verletzungsgefahr der Augen bei Nichtverwendung
des nötigen Augenschutzes.
• Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
• Gesundheitsschädliche Emissionen von Holzstäu-
ben bei Verwendung in geschlossenen Räumen.
www.scheppach.com
• Unfallgefahr durch Handkontakt in nicht abgedeck-
tem Schneidbereich des Werkzeuges.
• Verletzungsgefahr
beim
Werkstückwechsel
(Schnittgefahr).
• Gefährdung durch das Wegschleudern von Werk-
stücken oder Werkstückteilen.
• Quetschen der Finger.
• Gefährdung durch Rückschlag.
• Kippen des Werkstückes aufgrund einer unzurei-
chenden Werkstückauflagefläche.
• Berühren des Schneidwerkzeuges.
• Herausschleudern von Astteilen und Werkstück-
teilen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir über-
nehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Ge-
werbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
• WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kön-
nen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
• Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
• Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel).
1 Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ab-
lenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät ver-
lieren.
DE | 11