Inbetriebnahme Alb Mit Elektroheizung; Betrieb; Instandhaltung Und Wartung; Filterwechsel - Helios ALB-220/4/50/30 WW/EH Notice De Montage Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
m
ACHTUNG
Außenluft-Boxen
6 .7

Inbetriebnahme ALB mit Elektroheizung

Durch Inbetriebnahme werden Ansaug- und Ausblasklappen geöffnet und der Ventilator wird eingeschaltet.
Die Regelung wird vom elektronischen Temperaturregelsystem mit den integrierten Temperaturfühlern und dem
Sollwertgeber übernommen. Die Regelung erfolgt stufenlos durch zeitproportionale Steuerung. Das Verhältnis zwischen
Ein- und Ausschaltzeit wird an den vorhandenen Leistungsbedarf angepasst. Die elektrische Heizung kann nur bei
eingeschaltetem Ventilator und Förderung eines Mindestvolumenstroms betrieben werden. Nach Ausschalten der
Steuerung durch das Bedienteil läuft der Ventilator in Abhängigkeit der Heizungstemperatur nach, um das Gerät
abzukühlen. Bei einer Temperaturüberschreitung wird die Elektroheizung durch den Überhitzungsthermostat
(selbstrückstellend) ab- und nach erfolgter Abkühlung wieder eingeschaltet. Reicht dies nicht aus, schaltet der
zusätzliche, nicht selbständig rückstellende Sicherheitsthermostat die Heizung dauerhaft aus (siehe Display
Fehlermeldung Error 6). Nach allpoligem Trennen vom Netz und Öffnen des Deckels kann durch Betätigen der beiden
Reset-Schalter (Abb. 12) der Sicherheitsthermostat zurückgestellt werden. Bei festgestelltem Fehler Error 6 wird der
Ventilator zur Abkühlung eingeschaltet.
6 .8

Betrieb

Regelmäßig die einwandfreie Funktion der ALB prüfen:
– Freilauf des Laufrades.
– Stromaufnahme im Bereich der Typenschildangabe.
– Prüfung auf eventuelle Schwingungen und Geräusche.
– Ablagerungen von Staub und Schmutz im Gehäuse bzw. an Motor, Filter und Laufrad.
– Bei Problemen mit einem der oben aufgeführten Punkte, ist eine Wartung nach den Anweisungen aus Kapitel 7
durchzuführen.
7 .0

Instandhaltung und Wartung

Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraums ist das Gerät allpolig vom
Netz zu trennen und gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern!
• Übermäßige Ablagerungen von Schmutz, Staub, Fetten etc. auf Laufrad, Motor, Schutzgitter und vor allem zwischen
Gehäuse und Laufrad sind unzulässig, da sie zu Unwucht im Laufrad, Überhitzung des Motors oder zum Blockieren
des Laufrads führen können. In solchen Fällen ist das Gerät zu reinigen, siehe Punkt 7.2 Reinigung.
• Sofern das Gerät eine versorgungstechnisch wichtige Funktion übernimmt, ist eine einsatzabhängige regelmäßige
Wartung erforderlich. Im Falle längeren Stillstands ist bei Wiederinbetriebnahme eine Wartung durchzuführen.
• Zu prüfen sind:
– Sichere Befestigung der ALB am Untergrund / an der Anlage  im Zweifelsfall erneuern
– Schmutzablagerungen entfernen, siehe Reinigung 7.2
– Mechanische Beschädigungen Gerät stilllegen, beschädigte Teile austauschen
– Fester Sitz der Schraubverbindungen insbesondere Laufradbefestigung. Schrauben dabei nicht lösen!
– Gehäuseoberflächenbeschichtung (z.B. auf Rost, Lackschäden)  ausbessern
– Freilauf des Laufrads  ggf. reinigen oder Ventilator ersetzen
– Lagergeräusche  Ventilator ersetzen
– Vibrationen  siehe Fehlerbeschreibung 7.3
– Stromaufnahme entsprechend dem Typenschild  siehe Fehlerbeschreibung 7.3
– Filterverschmutzung
– Freigängigkeit der Rückschlagklappe
7 .1

Filterwechsel

Zuluftventilator:
Wenn im Hauptmenü des Bedienteils das Filterwechselsymbol eingeblendet wird, muss der Luftfilter des
Zuluftventilators getauscht werden. Anschließend muss der Betriebsstundenzähler durch Antippen des Symbols
zurückgesetzt werden. Falls in der Reinigungseinstellung im Konfigurationsmenü „Druck" ausgewählt wurde und ein
DDS Drucksensor am Filter des Zuluftventilators installiert und an der Gerätesteuerung angeschlossen ist (SS-1121-
1124, Punkt 1), erlischt das Symbol nach erfolgtem Filterwechsel automatisch.
Abluftventilator:
Wenn im Hauptmenü des Bedienteils das Filterwechselsymbol mit einem „S" eingeblendet wird, muss der Luftfilter
des Abluftventilators getauscht werden. Anschließend muss der Betriebsstundenzähler durch Antippen des Symbols
zurückgesetzt werden. Falls in der Reinigungseinstellung im Konfigurationsmenü „Druck" ausgewählt wurde und ein
DDS Drucksensor am Filter des Abluftventilators installiert und an der Abluftsteuerung angeschlossen ist (SS-
1125/1126, Punkt 1), erlischt das Symbol nach erfolgtem Filterwechsel automatisch.
18

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Alb-280/4/60/35 ww/eh

Table des Matières