Inbetriebnahme; Inbetriebnahme Alb Mit Warmwasser-Heizregister - Helios ALB-220/4/50/30 WW/EH Notice De Montage Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
m
ACHTUNG
m
WARNUNG
m
ACHTUNG
Außenluft-Boxen
6 .4 .4 Anschluss: Umwälzpumpe
Siehe Anschlussplan SS 1121/1122, Punkt 17.
6 .4 .5 Anschluss: Mischeransteuerung
Siehe Anschlussplan SS 1121/1122, Punkt 9.
6 .4 .6 Anschluss: Außenluftklappe
Die Montage einer Rohrverschlussklappe (RSK . .) in die Außenluftleitung ist zwingend erforderlich .
Bei ausgeschaltetem Gerät können so keine Frostschäden auftreten oder kalte Luft in das Gebäude gezogen werden!
Siehe Anschlussplan SS-1121 bis SS-1124, Punkt 16.
6 .4 .7 Anschluss: externer Schaltkontakt an ALB mit Warmwasser-Heizregister
Siehe Anschlussplan SS-1121/1122, Punkt 10.
6 .4 .8 Anschluss: externer Schaltkontakt an ALB mit Elektroheizung
Siehe Anschlussplan SS-1123/1124, Punkt 9.
6 .4 .9 Anschluss: Warmwasser-Heizung
Potentialfreier Schaltkontakt, siehe Anschlussplan SS-1121/1122, Punkt 14.
6 .4 .10 Anschluss: Indikation des Betriebszustandes
Potentialfreier Schaltkontakt, siehe Anschlussplan SS-1121/1122, Punkt 15 bzw. SS-1123/1124, Punkt 13.
6 .4 .11 Anschluss: Temperaturfühler Abluftgerät
Siehe Anschlussplan SS-1125/1126, Punkt 2 in der Montage- und Betriebsvorschrift des ALB-AS.. Abluftgerätes.
6 .4 .12 Anschluss: Modbus Schnittstelle
Siehe Anschlussplan SS-1121/1122 Punkt 13, Anschlussplan 1123/1124, Punkt 12.
Ein offenes Kommunikationsprotokoll als Dokument wird zur Verfügung gestellt, notwendige Peripherie ist bauseits zu stellen.
6 .5

Inbetriebnahme

m
WARNUNG!
Das drehende Laufrad kann Ihre Finger quetschen/abschürfen .
Vor der Inbetriebnahme Berührungsschutz sicherstellen!
Folgende Kontrollarbeiten sind vor der Erstinbetriebnahme auszuführen bzw. zu prüfen:
– Bestimmungsgemäßen Einsatz der ALB überprüfen.
– Zulässige Fördermitteltemperatur prüfen.
– Netzspannung mit Leistungsschildangabe vergleichen.
– ALB auf fachgerechte elektrische Installation prüfen.
– Abdichtung des Anschlusskabels in den Klemmenkasten und festen Klemmsitz der Adern prüfen.
– Schutzleiteranschluss prüfen.
– Alle Teile, insbesondere Schrauben, Muttern, Schutzgitter auf festen Sitz überprüfen. Schrauben dabei nicht lösen!
– ALB auf Standsicherheit prüfen! Auf freie Zugänglichkeit zu Klemmenkasten und Revisionsdeckel ist zu achten.
– Sicherstellen, dass der Ansaug- und Ausblasbereich nicht für unbefugte Personen zugänglich ist.
– Dichtheit aller Verbindungen prüfen (falls erforderlich).
– Montagerückstände aus Ventilator bzw. Kanal entfernen.
– Freilauf und Drehrichtung des Laufrades prüfen; beim Prüfen Schutzbrille tragen.
– Saugseitige Rückschlagklappe muss freigängig sein.
– Stromaufnahme mit Leistungsschildangabe vergleichen.
– Beim Probelauf die ALB auf Vibrationen und Geräusche prüfen. Bei übermäßigen Vibrationen und/oder Geräuschen,
ist von einem Betrieb außerhalb des Betriebsbereichs der ALB auszugehen. In diesem Fall ist unbedingt Kontakt mit
dem Hersteller aufzunehmen!
– Die ALB nicht außerhalb der angegebenen Kennlinie (siehe Katalog / Internet) betreiben. Die ALB muss auf ihrem
vorgeschriebenen Betriebspunkt laufen.
– Durch Drehung des Revisionshauptschalters in Position 1 wird das Lüftungsgerät in den Standby-Modus gebracht.
Durch Drücken des Touch-Screens wird das Gerät eingeschaltet.
6 .6

Inbetriebnahme ALB mit Warmwasser-Heizregister

Durch Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes wird der Mischer mit Stellmotor (Anschlussplan SS-1121/1122, Punkt 9)
teilweise geöffnet. Die Umwälzpumpe wird eingeschaltet, sofern der Heizungsvorlauf über die Pumpenansteuerung
(Anschlussplan SS-1121/1122, Punkt 17) verwendet wird. Anschließend öffnen Ansaug- und Ausblasklappen (Zubehör;
bauseits) (Anschlussplan SS-1121/1122, Punkt 16) und der Ventilator wird eingeschaltet. Bei Abschalten der
ALB wird zuerst der Ventilator ausgeschaltet, die Klappen geschlossen und zuletzt wird die Umwälzpumpe abge-
stellt. Der Mischer wird nicht zugefahren, er bleibt in der Stellung. Die ALB wird durch das Warmwasser-Heizregister
aufgeheizt.
Wird der Frostschutz ausgelöst, schaltet das Gerät den Ventilator sofort aus und die Klappen werden
geschlossen . Mit dieser Maßnahme können keine Frostschäden am Warmwasser-Heizregister auftreten oder
kalte Luft in das Gebäude eindringen . Auch im ausgeschalteten Gerät wird die kalte Außenluft nicht bis zu dem
Warmwasser-Heizregister vordringen . Die Umwälzpumpe wird eingeschaltet . Der Mischer mit Stellmotor wird
geöffnet, um den Wasserfluss durch den Wärmetauscher zu sichern .
17
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Alb-280/4/60/35 ww/eh

Table des Matières