Elektrischer Anschluss; Inbetriebnahme; Betrieb - Helios B AVD Série Notice De Montage Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
m
WARNUNG
m
ACHTUNG
m
WARNUNG
nmr
m
ACHTUNG
l
m
ACHTUNG
Brandgasventilatoren F300/F400/F600 – B AVD und B VAR

3 .12 Elektrischer Anschluss

m WARNUNG
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraums ist das Gerät allpolig
vom Netz zu trennen und gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern!
– Der elektrische Anschluss darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entsprechend den Angaben im Motor-
klemmenkasten und den beiliegenden Anschlussplänen ausgeführt werden.
– Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z. B. DIN VDE 0100) sowie die Technischen
Anschlussbedienungen des Energieversorgungsunternehmens sind unbedingt zu beachten.
– Die Angaben zu „Elektrische Leitungsanlagen" in der DIBt-Zulassung (Abschnitt 2.1.8) sind zu beachten.
– Die Angaben zu „Auslöseeinrichtungen" in der DIBt-Zulassung (Abschnitt 2.1.9) sind zu beachten.
– Der elektrische Anschluss muss so ausgeführt werden, dass der Ventilator im Entrauchungsfall bis zum elektro-
mechanischen Ausfall, bei Nenndrehzahl betrieben wird. Hierfür ist jede Art von Drehzahlsteuerung, Motorschutz,
Luftströmungswächter, Schwingungswächter, sowie der TK des Kühlluftgebläses bei F600 Geräten im Entrau-
chungsfall zu überbrücken und darf nicht zur Abschaltung des Ventilators führen.
– Anschlussdaten müssen mit den An gaben des Motorleistungsschildes übereinstimmen.
– Die Einführung der Zuleitung ist fachgerecht auszuführen! Die Anschlussleitung in den Gehäuseklemmenkasten muss die
event. auftretenden Schwingungen des Ventilators ausgleichen, besonders bei Einsatz von Schwingungsdämpfern.
Leitung nie über scharfe Kanten führen!
– Drehstromtypen sind im Rechtsdrehfeld durch Ver tauschen zweier Phasen für Linkslauf anzu schließen.
– Sicherheitsbauteile, z.B. Schutzgitter, dürfen weder demontiert noch umgangen oder außer Funktion gesetzt werden.
– Weitere Arbeitsgänge siehe nachfolgenden Abschnitt „Inbe triebnahme".
– Erdverbindungen, einschließlich zusätzlicher Potentialausgleichanschlüsse sind ordnungsgemäß zu installieren!

3 .13 Inbetriebnahme

m WARNUNG
Das drehende Laufrad kann Ihre Finger quetschen .
Vor der Inbetriebnahme Berührungsschutz sicherstellen!
Folgende Kontrollarbeiten sind vor der Erstinbetriebnahme auszuführen bzw. zu prüfen:
– Die Transportsicherung muss vor der Funktionsprüfung entfernt werden!
– Bestimmungsgemäßen Einsatz des Ventilators über prüfen
– Zulässige Fördermitteltemperatur
– Netzspannung mit Leistungsschildangabe vergleichen
– Ventilator auf solide Befestigung und fachgerechte elektrische Installation prüfen
– Alle Teile, insbesondere Schrauben, Muttern, Schutzgitter auf festen Sitz überprüfen. Schrauben dabei nicht lösen!
– Freilauf des Laufrades
– Mindestluftspalte laut Tabelle 3.8 prüfen
– Sicherstellen, dass der Ansaug- und Ausblasbereich nicht für Personen zugänglich ist.
– Übereinstimmung der Dreh- und Förder rich tung. Drehrichtung des Laufrades prüfen; durch kurzzeitiges
Einschalten; beim Prüfen der Drehrichtung eine Schutzbrille tragen!
– Stromaufnahme mit Leistungsschildangabe vergleichen
– Motorschutzeinrichtung auf Funktion testen
– Schutzleiteranschluss prüfen
– Abdichtung des Anschlusskabels in den Klemmenkasten und festen Klemm sitz der Adern prüfen
– Inbetriebnahme darf nur erfolgen, wenn der Be rührungsschutz sichergestellt ist
– Dichtheit aller Verbindungen prüfen (falls erforderlich)
– Montagerückstände aus Ventilator bzw. Kanal entfernen
– Beim Probelauf den Ventilator auf unzulässige Vibrationen und Geräusche prüfen
– Den Ventilator nicht außerhalb der angegebenen Kennlinie (siehe Katalog / Internet) betreiben.
Der Ventilator muss auf seinem vorgeschriebenen Betriebspunkt laufen
– Das beigelegte Inbetriebnahmeprotokoll (siehe Seite 22) ausfüllen und im Gewährleistungsfall vorlegen
– Radial-Kühlluftgebläse B KLG für F600-Typen überprüfen, Kühlluftmenge anhand des Druckverlustes aus den
Diagrammen in 3.5 prüfen.
– Das beigelegte Inbetriebnahmeprotokoll ist dem Anlagenbetreiber ausgefüllt auszuhändigen

3 .14 Betrieb

Regelmäßig die einwandfreie Funktion des Ventilators prüfen:
– Freilauf des Laufrades
– Prüfung des Luftspaltes (siehe Tabelle 3.8)
– Messen der Stromaufnahme
– Prüfung auf eventuelle Schwingungen und Geräusche
– Ablagerungen von Staub und Schmutz im Gehäuse bzw. am Motor und Laufrad
Hinsichtlich Funktionserhalt und Verlegung der elektr . Leitungsanlagen gelten die einschlägigen Vorschriften
des VDE-Regelwerkes sowie die landesrechtlichen Vorschriften, insbesondere der „Richtlinie über brand-
schutz technische Anforderungen an Leitungsanlagen" . Der Ventilator muss während der vorgesehenen
Entrauchungsdauer funktionsfähig bleiben (Funktionserhalt) .
13
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières