Funktionssicherheit - Notbetrieb; Garantieansprüche - Haftungsausschluss; Vorschriften - Richtlinien; Transport - Helios B AVD Série Notice De Montage Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
m
ACHTUNG
KAPITEL 2
ALLGEMEINE HINWEISE
m
GEFAHR
Brandgasventilatoren F300/F400/F600 – B AVD und B VAR
– Der Entrauchungsventilator ist auf seiner Nenndrehzahl zu betreiben.
– Die Drehzahlsteuerung muss im Entrauchungsfall überbrückt werden!
1 .9
Funktionssicherheit – Notbetrieb
Bei Einsatz des Ventilators in wichtiger versorgungstechnischer Funktion ist die Anlage so zu konzipieren, dass bei
Ventilatorausfall automatisch ein Notbetrieb garantiert ist. Geeignete Lösungen sind z.B.: Parallelbetrieb von zwei
leistungsschwächeren Geräten mit getrenntem Stromkreis, Standby-Ventilator, Alarmeinrichtungen und Notlüftungssy-
steme.
Zur Aufrechterhaltung der Entrauchungsfunktion ist eine zusätzliche Versorgung bei Netzausfall notwendig. Leitungen
sind in Funktionserhalt auszuführen.
2 .0
Garantieansprüche – Haftungsausschluss
Alle Ausführungen dieser Dokumentation müssen beachtet werden, sonst entfällt die Gewährleistung. Gleiches gilt
für Haftungsansprüche an Helios. Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten
werden, ist nicht statthaft. Eventuell auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung. Veränderungen und
Umbauten am Gerät sind nicht zulässig und führen zum Verlust der Konformität, jegliche Gewährleistung und Haftung
ist in diesem Fall ausgeschlossen.
2 .1
Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht das Gerät den zum Zeitpunkt seiner
Herstellung gültigen Vorschriften und EU-Richtlinien.
2 .2

Transport

Der Ventilator ist werkseitig so verpackt, dass er gegen normale Transportbelastungen geschützt ist. Der Transport
ist sorgfältig durchzuführen. Es wird empfohlen den Ventilator in der Originalverpackung zu belassen. Zum Transport
oder zur Montage muss der Ventilator am Gehäuse oder den vorgesehen Trageösen aufgenommen werden
– Transportskizze beachten! Hierbei geeignetes Hebezeug und Befestigungsvorrichtungen verwenden. Gewichts-
angaben sind aus der Tabelle Punkt 5.0 auf Seite 16 oder der Kennzeichnung am Gerät zu entnehmen.
Ventilator nicht an Anschlussleitungen, Klemmenkasten oder Laufrad transportieren!
Nicht unter der schwebenden Last aufhalten!
2 .3

Sendungsannahme

Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen und Typenrichtigkeit zu prüfen. Falls Schäden vorliegen um-
gehend Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter
Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
2 .4

Einlagerung

Bei Einlagerung über längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher Einwirkungen folgende Maßnahmen zu tref-
fen: Schutz des Motors durch trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel mit Trockenmittel und
Feuchtigkeitsindikatoren). Der Lagerort muss erschütterungsfrei, wassergeschützt und frei von Temperaturschwankungen
sein. Lagertemperatur -20 °C bis +60 °C, diese Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden.
Die Motorlager müssen in regelmäßigen Abständen gedreht werden (10 Umdrehungen pro Monat). Bei einer
Lagerdauer über drei Monate bzw. Motorstillstand, muss vor Inbetriebnahme eine Überprüfung der Lager erfolgen.
Dabei den geräuschlosen, freien Lauf des Rades prüfen. Nach 2 jähriger Lagerzeit sind die Motorlager auszutauschen.
Bei Weiterversand (vor allem über längere Distanzen; z.B. Seeweg) ist zu prüfen, ob die Verpackung für Transportart
und -weg geeignet ist. Schäden, deren Ursache in unsachgemäßem Transport, Einlagerung oder Inbetriebnahme
liegen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung.
2 .5
Brandgas-Serienausführung
Diese Montage- und Betriebsvorschrift beschreibt die Helios-Brandgasventilatoren der Baureihe:
Baureihe
Brandgas-Axial-Niederdruckventilatoren
B AVD
¬
¬
¬
B AVD
Baureihe
Brandgas-Hochdruck-Rohrventilatoren
B VAR
Verbindliche Informationen zu den einzelnen Ventilatortypen sind dem Typenschild zu entnehmen.
2 .6

Leistungsdaten

Das Motortypenschild gibt über die elektrischen Werte Aufschluss; diese müssen mit dem örtlichen
Versorgungsnetzbetreiber abgestimmt sein. Die Ventilatorleistungen* wurden auf einem Prüfstand entsprechend
DIN EN ISO 5801:2010-12 ermittelt; sie gelten für die Nenndrehzahl und Normalausführung unter Verwendung einer
Einströmdüse, ohne Schutzgitter bei ungehinderter An- und Abströmung und einem druckseitigen Rohrstück mit 2,5 x
Durchmesser Länge. Hiervon abweichende Ausführungen und ungünstige Einbau- und Betriebsbedingungen können
zu einer Reduzierung der Förderleistung führen.
Temperaturklasse
F300
F400
F600
Temperaturklasse
F300
F400
F600
4
Durchmesser
Ø 500-1250 mm
Ø 500-1250 mm
Ø 500-1250 mm
Durchmesser
Ø 280-1000 mm
Ø 500-1000 mm
Ø 500-1000 mm

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières