Förder- Und Drehrichtung; Drehzahlsteuerung; Motorschutzeinrichtung; 1.10 Funktionssicherheit - Notbetrieb - Helios VDD T120 Série Notice De Montage Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
m
WARNUNG
n
l
m
WARNUNG
m
ACHTUNG
m
ACHTUNG
* Die zugehörigen Steuergeräte sind den
aktuell gültigen Helios Verkaufsunterlagen
zu entnehmen.
m
ACHTUNG
* Die zugehörigen Motorschutzeinrichtungen
sind den aktuell gültigen Helios Verkaufs-
unterlagen zu entnehmen.
KAPITEL 2

ALLGEMEINE HINWEISE

m
WARNUNG
VDD.. – Dachventilatoren
1.7
Förder- und Drehrichtung
m WARNUNG
Durch vom Ventilator herausgeschleuderte Teile können Ihre Augen verletzt werden!
Zur Drehrichtungskontrolle Schutzbrille tragen!
m WARNUNG
Das drehende Laufrad kann Ihre Finger/Arme abtrennen oder einziehen!
Betrieb nur mit montierten Sicherheitseinrichtungen!
Keine Gegenstände in das rotierende Laufrad stecken! Beschädigungsgefahr!
Die Dachventilatoren haben eine feste Motor-Drehrichtung, die auf den Geräten durch einen Pfeil gekennzeichnet ist
(kein Reversierbetrieb möglich). Die falsche Drehrichtung kann zur Überhitzung und Zerstörung des Ventilators führen!
Die Drehrichtung darf nur nach Abschalten während dem Austrudeln des Ventilators geprüft werden!
1.8

Drehzahlsteuerung*

Alle Ventilatoren vom Typ..D können auf eine der nachfolgenden Weisen drehzahlgesteuert werden.
a) Transformator: Alle Ventilatoren bis Ø 450 sind über einen Transformator spannungssteuerbar.
b) Frequenzumrichter: Alle Ventilatoren ab Ø 500 sind über einen Frequenzumrichter mit Sinusfilter drehzahlsteuerbar.
Die Verwendung eines Frequenzumrichters ohne Sinusfilter ist nur mit Einsatzfreigabe seitens Helios möglich.
Der Einsatz von Fremdfabrikaten kann vor allem bei elektronischen Geräten zu Funktionsproblemen,
Zerstörung des Reglers und/oder des Ventilators führen. Bei Einsatz seitens Helios nicht freigegebener
Regelgeräte, entfallen Garantie- und Haftungsansprüche.
1.9

Motorschutzeinrichtung*

a) Alle 3-Phasen Motoren der Ventilatoren Ø 400 (4-polig) und Ø 450 (4- und 6-polig) sind mit auf Klemmen geführten
Thermokontakten ausgestattet. Zum Anschluss wird das speziell entwickelte Motorvollschutzgeräte MD empfohlen.
b) Alle Motoren der Ventilatoren ab Ø 500 sind mit auf Klemmen geführten Kaltleitern ausgestattet. Zum
Anschluss wird der speziell entwickelte Motorvollschutzschalter MSA empfohlen.
c) Alle Motoren der Ventilatoren Ø 315, Ø 355 und Ø 400 (6-polig) sind mit eingebautem Thermokontakt ausgestattet,
der bei zu hoher Motortemperatur selbsttätig aus- und nach erfolgter Abkühlung wieder einschalten.
1.10 Funktionssicherheit – Notbetrieb
Bei Einsatz des Dachventilators in wichtiger versorgungstechnischer Funktion ist die Anlage so zu konzipieren, dass bei
Ventilatorausfall automatisch ein Notbetrieb garantiert ist. Geeignete Lösungen sind z.B.: Parallelbetrieb von zwei
leistungsschwächeren Geräten mit getrenntem Stromkreis, Standby Ventilator, Alarmeinrichtungen und
Notlüftungssysteme.
2.0
Garantieansprüche – Haftungsausschluss
Alle Ausführungen dieser Dokumentation müssen beachtet werden, sonst entfällt die Gewährleistung. Gleiches gilt für
Haftungsansprüche an Helios. Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten
werden, ist nicht statthaft. Eventuell auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung. Veränderungen und
Umbauten am Gerät sind nicht zulässig und führen zum Verlust der Konformität, jegliche Gewährleistung und Haftung
ist in diesem Fall ausgeschlossen.
2.1
Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht das Gerät den zum Zeitpunkt seiner
Herstellung gültigen Vorschriften und EU-Richtlinien.
2.2

Transport

Der Ventilator ist werkseitig so verpackt, dass er gegen normale Transportbelastungen geschützt ist. Der Transport ist sorg-
fältig durchzuführen. Es wird empfohlen den Ventilator in der Originalverpackung zu belassen. Zum Transport oder
zur Montage muss der Ventilator am Gehäuse oder den vorgesehenen Trageösen (ab Ø 450) aufgenommen werden.
Hierbei geeignetes Hebezeug und Befestigungsvorrichtungen verwenden. Gewichtsangaben sind der Kennzeichnung
am Gerät zu entnehmen.
Ventilator nicht an Anschlussleitungen, Klemmenkasten oder Laufrad transportieren!
Nicht unter der schwebenden Last aufhalten!
2.3

Sendungsannahme

Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen und Typenrichtigkeit zu prüfen. Falls Schäden vorliegen,
umgehend Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter
Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
2.4

Einlagerung

Bei Einlagerung über längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher Einwirkungen folgende Maßnahmen zu treffen:
Schutz des Motors durch trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel mit Trockenmittel und
Feuchtigkeitsindikatoren). Der Lagerort muss erschütterungsfrei, wassergeschützt und frei von Temperaturschwankungen
sein. Lagertemperatur -20 °C bis +40 °C, diese Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden. Bei einer Lagerdauer über
3
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières