Télécharger Imprimer la page

Inbetriebnahme; Motorschutz; Instandhaltung Und Wartung; Reinigung - Helios B KLG 500 Mode D'emploi

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
m
GEFAHR
m
WARNUNG
m
WARNUNG
KAPITEL 4
WARTUNG
m
GEFAHR
Radial-Kühlluftgebläse – B KLG 500/1000
3 .5

Inbetriebnahme

m GEFAHR
– Vor der Inbetriebnahme bzw . dem Einschalten des Kühlluftgebläses, prüfen, ob sich keine brennbaren und
entzündlichen Stoffe in der unmittelbaren Umgebung des Kühlluftgebläses befinden .
– Die Luftwege des Gebläses auf Fremdkörper prüfen und diese ggf. entfernen
– Nicht im Gefahrenbereich des Gebläses aufhalten
– Überprüfen Sie, ob die Daten auf dem Typenschild mit den Anschlussdaten übereinstimmen.
– Versichern Sie sich, bevor Sie das Gerät anschließen, dass die Versorgungsspannung mit der Gerätespannung über-
einstimmt.
– Nennspannung anlegen
3 .6
Drehzahlregung
m WARNUNG
Jegliche Art der Drehzahlregelung ist striktens untersagt
3 .7

Motorschutz

m WARNUNG
Das Radial-Kühlluftgebläse B KLG 1000 besitzt im Auslieferungszustand keinen selbsttätig funktionierenden
Überhitzungsschutz .
Das Gerät kann heiß werden und brennen!
Es wird empfohlen bei dieser Ausführung zusätzlich einen geeigneten Motorschutzschalter (im Brandfall zu über-
brücken, für max. Laufzeit von F600 Entrauchungsventilatoren) anzubringen.
4 .0

Instandhaltung und Wartung

– Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraums ist das Gerät allpolig vom
Netz zu trennen und gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern!
– Gerät erst fünf Minuten nach allpoligem Abschalten der Spannung öffnen .
– Übermäßige Ablagerungen von Schmutz, Staub, Fetten u.a.m. auf Laufrad, Motor, und vor allem zwischen Gehäuse
und Laufrad sind unzu lässig und durch periodische Reinigung zu unterbinden.
– Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
4 .1

Reinigung

– Vor allen Reinigungsarbeiten ist das Gerät allpolig vom Netz zu trennen!
Nassreinigung unter Spannung kann zum Stromschlag führen .
– Regelmäßige Inspektion, ggf. mit periodischer Reinigung erforderlich um Unwucht durch Verschmutzung zu vermeiden.
– Durchströmungsbereich des Ventilators säubern!
– Keine aggressiven, lacklösenden Mittel verwenden!
– Hochdruckreiniger oder Strahlwasser ist nicht gestattet!
4 .2
Hinweise – Störungsursachen
– Anormale Geräusche können die Folge von schadhaften Lagern sein.
– Vibrationen und Schwingungen können ihre Ur sache in einem unwuchtigen u.U. mit Schmutz be aufschlagten Lauf-
rad oder in der Einbau situation haben.
– Stark geminderte Leistung kann auftreten, wenn der Ventilator über dem Umschlagspunkt; d.h. außerhalb des zu-
lässigen Bereichs arbeitet (Verbunden mit höherem Geräusch).
Störung / Fehler
Motor dreht sich nicht
Übertemperatur Motor
Laufrad läuft unrund
Mögliche Ursache
Mechanische Blockierung
Netzspannung fehlerhaft
Anschluss fehlerhaft
Unzulässiger Betriebspunkt
Thermokontakt hat ausgelöst
Umgebungstemperatur zu hoch
Mangelhafte Kühlung
Unwucht der sich drehenden Teile
7
Mögliche Abhilfe
Ausschalten, spannungsfrei legen und mechanische
Blockierung entfernen.
Netzspannung prüfen, Spannungsversorgung wieder
herstellen.
Spannungsfrei legen, Anschluss korrigieren, siehe
Anschlussbild.
Betriebspunkt überprüfen
Motor abkühlen lassen, Fehlerursache finden
und beheben, gegebenenfalls Wiedereinschaltsperre
lösen.
Umgebungstemperatur wenn möglich absenken.
Kühlung verbessern
Gerät reinigen, falls nach Reinigung noch Unwucht
vorhanden ist, Gerät austauschen.
Bitte achten Sie darauf, dass bei der Reinigung
keine Wuchtklammern entfernt werden.
DE

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

B klg 1000