Elektrischer Anschluss / Inbetriebnahme; Betrieb; Funktionsbeschreibung Rr - Helios InlineVent RR Serie Notice De Montage Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
WARNUNG
WARNUNG
nmr
WARNUNG
n
KAPITEL 7
FUNKTION FÜR
INSTALLATEUR
HINWEIS
HINWEIS
Radial-Rohrventilatoren – InlineVent
6.3

Elektrischer Anschluss / Inbetriebnahme

WARNUNG!
Das Berühren von spannungsführenden Teilen führt zum elektrischen Schlag.
Anschluss nur Spannungsfrei ausführen!
WARNUNG!
Das drehende Laufrad kann Ihre Finger quetschen.
Vor dem Inbetriebnehmen Berührungsschutz sicherstellen!
– Der elektrische Anschluss, bzw. die Erstinbetriebnahme darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft
entsprechend den Angaben in den beiliegenden Anschlussplänen ausgeführt werden.
– Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z. B. DIN VDE 0100) sowie die Technischen Anschlussbe-
dingungen der Energieversorgungsunternehmen sind unbedingt zu beachten!
– Ein allpoliger Netztrennschalter/Revisionsschalter, mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung (VDE 0700 T1 7.12.2 / EN
60335-1) ist zwingend vorgeschrieben!
– Netzform, Spannung und Frequenz müssen mit den Angaben des Leistungsschildes übereinstimmen.
– Abdichtung des Anschlusskabels und festen Klemmsitz der Adern prüfen
– Bei Anschluss an Kunststoff-Klemmenkästen dürfen keine Kabelverschraubungen aus Metall verwendet werden.
– Die Einführung der Zuleitung so vornehmen, dass bei Wasserbeaufschlagung kein Eindringen entlang der Leitung
möglich ist.
– Bestimmungsgemäßen Einsatz des Ventilators überprüfen
– Netzspannung mit Leistungsschildangabe vergleichen
– Ventilator auf solide Befestigung und fachgerechte elektrische Installation prüfen
– Alle Teile, insbes. Schrauben, Muttern, Schutzgitter auf festen Sitz überprüfen, Schrauben dabei nicht lösen!
– Freilauf des Laufrades prüfen.
Beim Prüfen des Freilaufs des Laufrades Sicherheitshandschuhe tragen!
– Stromaufnahme mit Leistungsschildangabe vergleichen
– Schutzleiteranschluss prüfen
6.4

Betrieb

Zur Gewährleistung der einwandfreien Funktion des Ventilators, ist regelmäßig Folgendes zu prüfen:
– Auftreten von Staub- oder Schmutzablagerungen im Gehäuse bzw. am Motor und Laufrad
– Freilauf des Laufrades. Beim Prüfen des Freilaufs des Laufrades Sicherheitsschuhe tragen!
– Auftreten von übermäßigen Schwingungen und Geräuschen
Sollten übermäßige Schwingungen oder Geräusche auftreten, ist eine Wartung nach den Anweisungen aus Kapitel 8
durchzuführen.
7.0

Funktionsbeschreibung RR..

Die Radial-Rohrventilatoren sind mittels Spannungsreduzierung drehzahlsteuerbar. Die Leistungsanpassung durch
Spannungsreduzierung kann mit Phasenanschnittsgeräten oder Trafos (TSW..) erfolgen. Beim Einsatz von elektroni-
schen Stellern oder Reglern (ESU../ESA..) können sich im niedrigen Drehzahlbereich elektromagnetische Motorgeräu-
sche (Brummen) einstellen. Dies ist bei Einsatz von Trafo-Regelgeräten nicht der Fall. Bei geräuschkritischen Installatio-
nen sollte deshalb diese Lösung bevorzugt werden.
Für ausreichende Motorkühlung und Sicherstellung der Funktion muss eine Mindestdrehzahl/-Spannung, die auch von
bauseitigen Widerständen, Winddruck u.a.m. abhängig ist, eingehalten werden.
Bei der Bemessung der Steuergeräte ist zu beachten, dass innerhalb des geregelten Spannungsfeldes Stromspitzen
auftreten können. Die Steuergeräte sind deshalb entsprechend unseren technischen Angaben zu dimensionieren. Pas-
sende Steuergeräte werden als Zubehör angeboten.
HINWEIS!
Bei den Ventilator-Typen RR 100 C bis 160 C, RR 200 A und RR 250 A ist zusätzlich über den Drehzahlum- u.
Ein-/Ausschalter DS 2/2 (Zubehör) ein zweitouriger Betrieb möglich.
HINWEIS!
Der Einsatz von Fremdfabrikaten kann, vor allem bei elektronischen Geräten, zu Funktionsproblemen, Zer-
störung des Reglers und/oder des Ventilators führen. Bei Einsatz seitens Helios nicht freigegebener Regel-
geräte, entfallen Garantie- und Haftungsansprüche.
RR..
®
7
D

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières