Elektrischer Anschluss; Inbetriebnahme; Betrieb - Helios RDEC Série Notice De Montage Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
m
WARNUNG
RDW/VDW EC Ø 180-250
RDW/VDW EC Ø 180-450
RDD/VDD EC Ø 315-630
+
HINWEIS
m
ACHTUNG
m
WARNUNG
nmr
m
WARNUNG
l
RD/VD.. EC – Dachventilatoren
3.3

Elektrischer Anschluss

m WARNUNG
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraumes ist das Gerät allpolig
vom Netz zu trennen und gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern!
– Der elektrische Anschluss, bzw. die Inbetriebnahme darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entsprechend
den Angaben im Klemmenkasten / Revisionsschalter und den beiliegenden Anschlussplänen ausgeführt werden.
– Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z.B. DIN VDE 0100) sowie die Technischen Anschluss-
bedingungen der Energieversorgungsunternehmen sind unbedingt zu beachten!
– Ein allpoliger Netztrennschalter / Revisionsschalter ist zwingend für die Baugrößen 180 bis 250 vorgeschrieben!
– Bei den Baugrößen 180 bis 250 in der Ausführung Klemmenkasten muss das Gehäuse ggf. für den elektrischen
Anschluss demontiert werden.
– Netzform, Spannung und Frequenz müssen mit den Angaben des Leistungsschildes übereinstimmen.
– Die Motoren sind grundsätzlich für Rechtslauf im Rechtsdrehfeld (siehe Drehrichtungspfeil) verdrahtet.
– Schutzleiter, einschließlich zusätzlicher Potentialausgleichanschlüsse sind ordnungsgemäß zu installieren!
– Abdichtung des Anschlusskabels und festen Klemmsitz der Adern prüfen.
– Die Einführung der Zuleitung ist fachgerecht auszuführen! Die Anschlussleitung in den Klemmenkasten/
Revisionsschalter (IP65) muss die evtl. auftretenden Schwingungen des Ventilators ausgleichen.
Wird eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in die Zuleitung des EC Ventilators verbaut, muss die Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung die folgenden technischen Merkmale aufweisen:
Typ A oder B mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30 mA.
Der EC Ventilator hat einen Ableitstrom von <= 3,5 mA, ermittelt nach DIN EN 50178 Bild 4.
Wird eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in die Zuleitung des EC Ventilators verbaut, muss die Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung die folgenden technischen Merkmale aufweisen:
Typ B oder B+ mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30 mA.
Der EC Ventilator hat einen Ableitstrom von <= 3,5 mA, ermittelt nach DIN EN 50178 Bild 4.
ACHTUNG:
Der EC Ventilator ist ausschließlich für den Festanschluss vorgesehen, ein Anschluss über Stecker ist nicht gestattet.
Installationszubehör für den Klemmenkasten/Revisionsschalter muss der Anforderung IP65 entsprechen.
Leitung nie über scharfe Kanten führen!
3.4

Inbetriebnahme

m WARNUNG
Das drehende Laufrad kann Ihre Finger quetschen.
Vor der Inbetriebnahme Berührungsschutz sicherstellen!
Folgende Kontrollarbeiten sind vor der Erstinbetriebnahme auszuführen bzw. zu prüfen:
– Bestimmungsgemäßen Einsatz des Ventilators überprüfen
– Zulässige Fördermitteltemperatur prüfen
– Netzspannung mit Leistungsschildangabe vergleichen
– Ventilator auf fachgerechte elektrische Installation prüfen
– Schutzleiteranschluss prüfen
– Montagerückstände aus Ventilator bzw. Kanal entfernen
– Alle Teile, insbesondere Schrauben, Muttern, Schutzgitter, auf festen Sitz überprüfen. Schrauben dabei nicht lösen!
– Ventilator auf Standsicherheit prüfen! Auf freie Zugänglichkeit zu Klemmenkasten / Revisionsschalter und
Motorlaufradeinheit ist zu achten.
– Sicherstellen, dass der Ansaug- und Ausblasbereich nicht für unbefugte Personen zugänglich ist.
– Dichtheit aller Verbindungen prüfen (falls erforderlich).
– Freilauf und Drehrichtung des Laufrades durch kurzzeitiges Einschalten prüfen. Beim Prüfen Schutzbrille tragen.
– Stromaufnahme mit Leistungsschildangabe vergleichen.
– Beim Probelauf den Ventilator auf Vibrationen und Geräusche prüfen. Bei übermäßigen Vibrationen und/oder
Geräuschen, ist von einem Betrieb außerhalb des Betriebsbereichs des Ventilators auszugehen. In diesem Fall ist
unbedingt Kontakt mit dem Hersteller aufzunehmen!
– Abdichtung des Anschlusskabels in den Klemmenkasten und festen Klemmsitz der Adern prüfen.
– Den Ventilator nicht außerhalb der angegebenen Kennlinie (siehe Katalog / Internet) betreiben. Der Ventilator muss
auf seinem vorgeschriebenen Betriebspunkt laufen.
– Um eine ausreichende Motorkühlung zu gewährleisten, ist bei Spannungssteuerung durch Phasenanschnitt eine
Mindestdrehzahl/Spannung, die auch von bauseitigen Widerständen, Winddruck etc. abhängig ist, einzuhalten.
Die Mindestdrehzahl muss so gewählt werden, dass ein sicherer, ruckfreier Anlauf und Betrieb gewährleistet ist.
3.5

Betrieb

Regelmäßig die einwandfreie Funktion des Ventilators prüfen:
– Freilauf des Laufrades
– Stromaufnahme im Bereich der Typenschildangabe
– Prüfung auf eventuelle Schwingungen und Geräusche
– Ablagerungen von Staub und Schmutz im Gehäuse bzw. am Motor und Laufrad
– Bei Problemen mit einem der oben aufgeführten Punkte, ist eine Wartung nach den Anweisungen aus Kapitel 4
durchzuführen.
7
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières