Serienausführung; Leistungsdaten; Geräuschangaben; Aufstellung - Helios VDD T120 Série Notice De Montage Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
* (Leistungs- u. Geräuschangaben aus den
aktuell gültigen Helios Druckschriften und
dem Internet)
KAPITEL 3

MONTAGE

VDD.. – Dachventilatoren
3 Monate bzw. Motorstillstand, muss vor Inbetriebnahme eine Überprüfung der Lager erfolgen. Dabei den geräusch-
losen, freien Lauf des Rades prüfen. Bei Weiterversand (vor allem über längere Distanzen; z.B. Seeweg) ist zu prüfen, ob
die Verpackung für Transportart und -weg geeignet ist. Schäden, deren Ursache in unsachgemäßem Transport,
Einlagerung oder Inbetriebnahme liegen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung.
2.5
Serienausführung
Diese Montage- und Betriebsvorschrift beschreibt die Helios Dachventilatoren der Baureihe:
Baureihe
Vertikal-Dachventilatoren VDD..
Verbindliche Informationen zu den einzelnen Ventilatortypen sind dem Typenschild zu entnehmen.
2.6

Leistungsdaten

Das Typenschild gibt über die elektrischen Werte Aufschluss; diese müssen mit dem örtlichen Versorgungsnetzbetreiber
abgestimmt sein. Die Ventilatorleistungen* wurden auf einem Prüfstand entsprechend DIN EN ISO 5801: 2010-12
ermittelt; sie gelten für die Nenndrehzahl und Normalausführung bei ungehinderter An- und Abströmung. Hiervon
abweichende Ausführungen und ungünstige Einbau- und Betriebsbedingungen können zu einer Reduzierung der
Förderleistung führen.
2.7
Geräuschangaben
Die Geräuschangaben* beziehen sich auf die unter Kapitel 1.4 beschriebene Anordnung. Gehäusevariationen,
ungünstige Betriebsbedingungen etc. können zu einer Erhöhung der angegebenen Katalog-Werte führen. Angaben,
die sich auf bestimmte Abstände (1, 2, 4 m) beziehen, gelten für Freifeldbedingungen. Der Schalldruckpegel kann im
Einbaufall erheblich von der Katalogangabe abweichen, da er stark von den Einbaugegebenheiten, d.h. vom
Absorptionsvermögen der Umgebung u.a. Faktoren abhängig ist.
3.0

Aufstellung

Der Aufstellungsort muss in Art, Beschaffenheit, Umgebungstemperatur und Umgebungsmedium für den
Dachventilator geeignet sein. Die Unterkonstruktion muss eben und ausreichend tragfähig sein. Die Befestigungsebene
sollte möglichst waagrecht sein (max. 5 % Neigung), eine Montage auf schrägen Flächen bis zu 45° Neigungswinkel
(z.B. mit Schrägdachsockel Type SDS, Zubehör) ist jedoch zulässig.
3.1

Befestigung

Die Dachventilatoren sind für die Sockelmontage konzipiert. Zur Befestigung am Sockel sind in der Grundplatte des
Ventilators 4 Bohrungen enthalten. Den Ventilator mit der Grundplatte auf den Sockel (siehe Zubehör) aufsetzen. Hierzu
die jeweiligen Montage- und Betriebsvorschriften zu den Flachdachsockeln beachten. Sockelschrauben gleichmäßig
anziehen, um Verspannungen zu vermeiden.
HINWEIS: Wird ein VDD 710/6 in Verbindung mit einer Rohrverschlussklappe (RVS/RVM 710) installiert, ist ein
Verlängerungsrohr (VR 710) zwischen dem Gerät und der Rohrverschlussklappe erforderlich.
HINWEIS: Bei einem Sockelschalldämpfer (SSD 710) wird kein Verlängerungsrohr (VR 710) benötigt.
Ausführung
T120
4
Durchmesser
315 - 710 mm

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières