Personalqualifikation; Berührungsschutz; Förder- Und Drehrichtung; Drehzahlsteuerung - Helios HQ Série Notice De Montage Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 2
ALLGEMEINE
BETRIEBSHINWEISE
m
ACHTUNG
m
ACHTUNG
m
ACHTUNG
Axial-Hochleistungsventilatoren HQ.. / HRF.. / HW..
2.0

Personalqualifikation

– Die Elektroanschlüsse und Inbetriebnahme des Ventilators dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden.
– Installations-, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachkräften (Industriemechaniker,
Mechatroniker, Schlosser oder Personen mit vergleichbarer Ausbildung) durchgeführt werden.
– Ventilatoren bis 1,1 kW (max Ø 500) können von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie be-
aufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge-
fahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung darf nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
2.1
Berührungsschutz
– Der Betreiber ist für die bauseitige Einhaltung von normgerechten Sicherheitsabständen (vgl. EN ISO 13857) auf Saug- und
Druckseite des Ventilators verantwortlich.
– HQ.., HW.. Ventilatortypen werden serienmäßig mit saugseitigem Schutzgitter (gem. EN 60335-1 und EN ISO 13857)
geliefert. HRF.. Ventilatortypen werden serienmäßig ohne Schutzgitter geliefert. Wenn Schutzgitter (zusätzlich) erforderlich
sind, können dieses als Zubehör bestellt werden.
– Ventilatoren, die durch ihre Einbauweise (z.B. Einbau in Lüftungskanäle oder geschlossene Aggregate) geschützt sind,
benötigen kein Schutzgitter, wenn die Anlage die erforderliche Sicherheit bietet.
2.2
Förder- und Drehrichtung
Die Förderrichtung – sofern nicht anders bestellt – ist bei den Typen HQ.., HW.. über den Motor saugend = Ausführung
„A" und bei den Typen HRF.. drückend = Ausführung „B". Die hierzu richtige Drehrichtung, bei Blick über den Motor, ist
für A links (gegen Uhrzeigersinn) und für B rechts (im Uhrzeigersinn). Die Luftförderrichtung kann durch Verwendung eines
Wendeschalters oder durch Umverdrahtung (siehe Schaltbild) geändert werden. Die Ventilatorleistung verringert sich dabei
um ca. 1/3. Die Geräuschangaben werden bei Betrieb in anormaler Drehrichtung erheblich überschritten.
2.3

Drehzahlsteuerung

– 1-Phasen Typen
Alle Ventilatoren vom Typ H..W können mittels Transformator oder Phasenanschnitt spannungsgesteuert werden. Die
zugehörigen Steuergeräte sind den Helios Verkaufsunterlagen zu entnehmen. Bei der Dimensionierung des Steuer-
gerätes ist der maximale Strom bei Drehzahlsteuerung laut Typenschild zu beachten.
– 3-Phasen Typen
Alle Ventilatoren vom Typ H..D können auf mindestens eine der nachfolgenden Weisen drehzahlgesteuert werden.
a) Transformator/Phasenanschnitt: Für alle spannungssteuerbaren Ventilatortypen, sind die zugehörigen Steuergeräte
den Helios Verkaufsunterlagen zu entnehmen. Ventilatortypen denen kein Steuergerät zugeordnet ist, sind nicht span-
nungssteuerbar. Eine Drehzahlregelung darf bei der Schaltart Y/Δ nur in der großen Stufe erfolgen.
b) Drehzahlumschaltung: Alle Ventilatoren der Schaltart Y/Δ; Y/YY können mittels Schaltgerät in zwei Drehzahlstufen
gesteuert werden.
c) Frequenzumrichter: Alle Ventilatoren vom Typ H..D mit Ausnahme der Schaltart Y/YY, sind über einen Frequenzum-
richter mit Sinusfilter drehzahlsteuerbar. Die Verwendung eines Frequenzumrichters ohne Sinusfilter ist nur mit Einsatz-
freigabe seitens Helios möglich.
Der Einsatz von Fremdfabrikaten kann vor allem bei elektronischen Geräten, zu Funktionsproblemen,
Zerstörung des Reglers und/oder des Ventilators führen. Bei Einsatz seitens Helios nicht freigegebener
Regelgeräte, entfallen Garantie- und Haftungsansprüche.
2.4

Motorschutz

– 1-Phasen Motoren
Alle 1-phasen Motoren sind mit Thermokontakten ausgestattet, die mit der Wicklung in Reihe verdrahtet, selbsttätig aus- und
nach erfolgter Abkühlung wiedereinschalten.
Ventilatoren mit auf Klemmen geführten Thermokontakten, können durch die Verwendung eines Motorvollschutzgerätes MW
überwacht und gegen selbsttätiges wiedereinschalten gesichert werden. Siehe Helios Verkaufsunterlagen.
– 3-Phasen Motoren
a) Motoren ohne eingebaute Temperaturwächter (Thermokontakte oder Kaltleiter):
Absicherung durch Motorschutzschalter. Bei mehrtourigen Motoren ist jede Drehzahl separat abzusichern. Motorschutz-
schalter auf Nennstrom einstellen. Auslösefunktion des Schalters testen.
Diese Absicherung ist nicht für drehzahlgesteuerten Betrieb geeignet und schützt den Motor nicht bei zu hoher Fördermittel-
temperatur oder mangelnder Kühlung.
b) Ventilatoren mit auf Klemmen geführten Thermokontakten:
Zum Anschluss werden die speziell entwickelten Motorvollschutzgeräte
MD
= für 400 V/3~, 1-tourig
M 2
= für 2-tourige getrennte Wicklung 400 V/3~
M 3
= für 2-tourige Dahlander-Wicklung 400 V
M 4
= für 2-tourige Y/∆-Schaltung 400 V/3~
empfohlen.
5
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières