Montage - Einbau; Funktionssicherheit - Notbetrieb; Elektrischer Anschluss; Betrieb - Helios HQ Série Notice De Montage Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
m
ACHTUNG
m n
m
WARNUNG
l m p r n
m
WARNUNG
m
ACHTUNG
p
Axial-Hochleistungsventilatoren HQ.. / HRF.. / HW..
3.1
Montage – Einbau
Es sind die in Kapitel 1, Punkt 1.2 aufgeführten Sicherheitshinweise zu beachten!
Der Ventilator wird serienmäßig als komplette Einheit, d.h. anschlussfertig geliefert. In kondensationsfreier Umgebung
ist der Einbau in jeder Lage möglich. Bei Einsatz in Umgebungen mit Kondensationsrisiko ist auf die Lage der Kondens-
wasserbohrungen zu achten. Diese müssen an der tiefsten Stelle des Gehäuses liegen und geöffnet werden. In diesem
Fall ist eine vertikale Einbaulage (Laufrad nach unten) ausgeschlossen! Bei oben liegendem Laufrad ist eine Nabenab-
deckung (Zubehör) zu verwenden!
Ventilatoren die mit Flanschmotor (H..D 400/2/2; H..D 400/4/2; HRFD 450/2/2; HRFD 500/2/2; H..W 560/4; H..W
630/4; H..D 630/4/4; H..D 630/8/4; Ø710 außer H..W 710/6 & H..D 710/8) ausgestattet sind verfügen nicht über
Kondenswasserlöcher, bei diesbezüglicher Verwendung ist eine Rücksprache mit Helios erforderlich.
Nach Entfernen der Verpackung und vor Montagebeginn sind folgende Punkte zu überprüfen:
– liegen Transportschäden vor,
– gebrochene bzw. verbogene Teile
– Freilauf des Laufrades
– Die Baureihe HQ.. / HW.. sind für direkte Wandmontage ausgelegt, die Montage muss so erfolgen, dass die Leitungs-
einführung in den Klemmenkasten unten ist.
– Die Baureihe HRF.. kann direkt in die Rohrleitung montiert werden. Bei Bedarf ist der Körperschallübertragung durch
Verwendung von Schwingungsdämpfern und Segeltuchstutzen entgegenzuwirken (siehe Zubehör).
– Für die Baureihe HRF.. ist eine ausreichend lange gerade Rohrstrecke (2x Durchmesser) vor und hinter dem Gerät,
zur Verhinderung von Leistungsminderung und Geräuscherhöhung vorzusehen.
– Das Gehäuse darf bei der Montage nicht deformiert oder verzogen werden, bei den Ventilatortypen HQ.. und HW..
ist auf ebene Beschaffenheit der Einbaufläche zu achten. Die Ventilatoren dürfen nur an ausreichend feste und trag-
fähige Untergründe, mit hierfür geeigneten Befestigungsmitteln, montiert werden (Gewichtsangaben laut Lieferschein).
– Eine ausreichende Nachströmung abhängig vom eingesetzten Ventilator ist zu gewährleisten! Ggf. Anweisungen aus
DIN 1946-6 beachten.
3.2
Funktionssicherheit – Notbetrieb
Bei Einsatz des Axial-Hochleitungsventilators in wichtiger versorgungstechnischer Funktion ist die Anlage so zu konzi-
pieren, dass bei Ventilatorausfall automatisch ein Notbetrieb garantiert ist. Geeignete Lösungen sind z.B.: Parallelbe-
trieb von zwei leistungsschwächeren Geräten mit getrenntem Stromkreis, standby Ventilator, Alarmeinrichtungen und
Notlüftungssysteme.
3.3
Elektrischer Anschluss / Inbetriebnahme
Es sind die in Kapitel 1, Punkt 1.2 aufgeführten Sicherheitshinweise zu beachten!
– Der elektrische Anschluss, bzw. die Inbetriebnahme darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entspre-
chend den Angaben im Motorklemmenkasten und den beiliegenden Anschlussplänen ausgeführt werden.
– Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z. B. DIN VDE 0100) sowie die Technischen Anschlussbedin-
gungen der Energieversorgungsunternehmen sind unbedingt zu beachten!
– Ein allpoliger Netztrennschalter / Revisionsschalter, mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung (VDE 0700 T1 7.12.2 /
EN 60335-1) ist zwingend vorgeschrieben!
– Netzform, Spannung und Frequenz müssen mit den Angaben des Leistungsschildes übereinstimmen.
– Drehstrommotoren sind grundsätzlich für Rechtslauf im Rechtsdrehfeld verdrahtet. Je nach Geräteausführung,
siehe Hinweise auf dem Gerät, ist Linkslauf erforderlich. Hierzu sind zwei Phasen zu tauschen.
– Schutzleiter, einschließlich zusätzlicher Potentialausgleichanschlüsse sind ordnungsgemäß zu installieren!
– Abdichtung des Anschlusskabels und festen Klemmsitz der Adern prüfen
– Bestimmungsgemäßen Einsatz des Ventilators überprüfen
– Netzspannung mit Leistungsschildangabe vergleichen
– Ventilator auf solide Befestigung und fachgerechte elektrische Installation prüfen
– Alle Teile, insbesondere Schrauben, Muttern, Schutzgitter auf festen Sitz überprüfen. Schrauben dabei nicht lösen!
– Montagerückstände aus Ventilator bzw. Kanal entfernen
– Freilauf des Laufrades prüfen
– Sicherstellen, dass der erforderliche Berührungsschutz montiert ist. Das Gerät darf nur mit Berührungsschutz
in Betrieb genommen werden!
– Drehrichtung des Laufrades prüfen (durch kurzzeitiges Einschalten; beim Prüfen der Drehrichtung Schutzbrille
tragen). Übereinstimmung der Dreh- und Förderrichtung feststellen.
– Stromaufnahme mit Leistungsschildangabe vergleichen
– Motorschutzeinrichtung auf Funktion testen. Beim Probelauf den Ventilator auf Vibrationen und Geräusche prüfen
– Bei übermäßigen Vibrationen und/oder Geräuschen, ist von einem Betrieb außerhalb des Betriebsbereichs des
Ventilators auszugehen. In diesem Fall ist unbedingt Kontakt mit dem Hersteller aufzunehmen!
– Um eine ausreichende Motorkühlung zu gewährleisten, ist bei Spannungssteuerung durch Phasenanschnitt eine
Mindestdrehzahl/Spannung die auch von bauseitigen Widerständen, Winddruck u.a.m. abhängig ist, einzuhalten. Sie
muss so gewählt werden, dass ein sicherer, ruckfreier Anlauf und Betrieb gewährleistet ist.
3.4

Betrieb

Es sind die in Kapitel 1, Punkt 1.2 aufgeführten Sicherheitshinweise zu beachten!
– Im Bereich des Ventilators sind keine Arbeitsplätze vorgesehen. Wird hiervon abgewichen sind ggf., je nach
Ventilatorgröße, persönliche Schutzmaßnahmen (Gehörschutz) und ein entsprechender Sicherheitshinweis laut
ISO 7010 notwendig.
– Zur Gewährleistung der einwandfreien Funktion des Ventilators, ist regelmäßig Folgendes zu prüfen:
• Auftreten von Staub- oder Schmutzablagerungen im Gehäuse bzw. am Motor und Laufrad
7
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières