Fehlerbeschreibung - Helios ALB-220/4/50/30 WW/EH Notice De Montage Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
Außenluft-Boxen
7 .5

Fehlerbeschreibung

Fehlermeldungen im Startbildschirm
Display
Geräteverhalten
Das Gerät läuft
FEHLER 1
Das Gerät läuft nicht
FEHLER 2
Das Gerät läuft nicht
Hauptgerät läuft nicht,
FEHLER 1-2
Abluftgerät läuft
Das Gerät läuft nicht
FEHLER 3
Das Gerät läuft nicht
FEHLER 4
Gerät mit Warmwasser-
Heizregister läuft nicht
FEHLER 6
Das Gerät läuft
Das Abluftgerät läuft
FEHLER 7
nicht (Das Hauptgerät
läuft)
Das Gerät läuft
FEHLER 8
Das Abluftgerät läuft
FEHLER 9
nicht
Das Gerät kann nicht
gestartet werden
Nach dem Einschalten
geht das Gerät sofort
wieder aus
Das Gerät ist laut/vibriert
Metallische Geräusche
aus dem Gerät
Gerät riecht verbrannt
Keine Funktion nach
dem Einschalten
Gerät läuft nicht
FEHLER 11
Problem
Überhitzung des Heizregisters
Frostschutz bei Warmwasser-
Heizregister
Überhitzter Ventilator der
Außenluftbox
Defekt am Thermokontakt des
Ventilators des Zuluftgerätes
Defekte Sicherung der Elektronik
des Hauptgerätes
Defekt des Wassertemperaturfühlers
am Rücklauf
Defekt des Kanalfühlers oder Risiko
des Einfrierens des Gerätes
Defekt des Temperaturfühlers
TE-4 Außenluft (schwarz)
Überhitzung der Elektroheizung
Defekt des Elektronikschutzes
der Elektroheizung
Überhitzter Ventilator des
Abluftgerätes
Defekt am Thermokontakt des
Ventilators des Abluftgerätes
Defekt am Temperaturfühler des
Abluftgerätes
Unterbrochenes Datenkabel
Defekte Sicherung der Elektronik
des Abluftgerätes
Unterbrochene Einspeisung
Loser Anschluss des Stromkabels
Serviceschalter steht in Position 0
Spannungsausfall / Spannung er-
reicht nicht die erforderlichen Werte
Der Leitungsschutzschalter
(Sicherung) ist unterdimensioniert
Es kam zu einem Kurzschluss
Die Luftfilter sind verschmutzt
Zuluft- oder Abluftrohre sind ver-
stopft
Das Rad des Ventilators ist locker
oder beschädigtes Motorlager
Überhitzte Komponenten
Verbrannter Staub auf
Elektroheizung
Antifrostschutz aktiv
Frostschutz bei Warmwasser-
Heizregister
20
Lösung
Kontrolle, ob die Luft im Gerät frei zirkulieren kann,
das Heizregister wird nicht genügend gekühlt.
Kontrolle, ob Temp. im Kanal nicht < 8°C bei einer
Außentemperatur von < 10°C ist.
Fehlersuche am Motor: fehlerhafte Lager, Kurz-
schluss, erhöhte Stromaufnahme, geringe Belastung
des Ventilators (Leerlauf), Filter verschmutzt. Gerät
nicht einschalten, bis der Fehler behoben ist.
Kontrolle, ob Leitung zum Motor-Thermokontakt
unterbrochen ist oder ob Ventilatormotor überhitzt.
Wechsel der Sicherung an der Elektronik des
Hauptgerätes.
Kontrolle, ob der Fühler richtig befestigt ist. Fühler
wechseln, falls defekt.
Kontrolle, ob der Fühler richtig befestigt ist. Fühler
wechseln, falls beschädigt. Wenn das Gerät mit
einem Warmwasser-Heizregister ausgerüstet ist
und die Temperatur im Kanal < 8°C ist, han-
delt es sich um den Frostschutz. Nach erneuter
Temperaturerhöhung erlischt die Fehlermeldung.
Kontrolle, ob der Fühler richtig befestigt ist. Fühler
wechseln, falls beschädigt.
Die Temp. am Sicherheitsfühler der Elektroheizung
übersteigt 60°C. Überhitzungsgrund feststellen
(evtl. verschmutzter Filter).
Kontrolle, ob der Fühler richtig befestigt ist. Fühler
wechseln, falls beschädigt.
Fehlersuche am Motor: fehlerhafte Lager,
Kurzschluss, erhöhte Stromaufnahme, geringe
Belastung des Ventilators (Leerlauf). Gerät nicht
einschalten, bis der Fehler behoben ist.
Kontrolle, ob Leitung zum Motor-Thermokontakt
unterbrochen ist oder ob Ventilatormotor überhitzt.
Kontrolle, ob der Fühler richtig an den Klemmen
der Regulierung des Abluftgerätes befestigt ist.
Fühler wechseln, falls defekt. Wenn dieser Fühler
defekt ist, regelt das Zuluftgerät die Temperatur
nach dem Fühler im Bedienteil.
Kontrollieren Sie die Ablufteinheit.
Wechseln Sie die Sicherung an der Elektronik des
Abluftgerätes.
Kontrolle, ob Stromausfall am Abluftgerät vorliegt.
Kontrolle des Stromkabels
Kontrolle, ob Serviceschalter in der Stellung I ist.
Spannung an der Verbindung zum Hauptanschluss
prüfen.
Kontrolle, ob der richtige Typ und die richtige
Leistung des Leitungsschutzschalters benutzt wurde.
Kontrolle aller Elektroanschlüsse der Einheit,
Motoren, Vorwärmer, Zuleitungskabel und externer
Komponenten auf einen Kurzschluss.
Kontrolle der Luftfilter. Falls diese verschmutzt sind
und dies nicht im Display angezeigt wird, muss eine
neue Filtereinheit installiert werden.
Kontrolle des Rohrsystems (verstopfte Ansaug-
jalousien/Verteilelemente, geschlossene Klappen...)
Kontrolle, ob der Ventilator frei dreht. Beschädigten
Ventilator austauschen.
Kommt zu Beginn des Winterbetriebs vor.
Geruch verflüchtigt sich bei regelmäßiger
Filterreinigung. Mangelhafte Filterwartung kann zu
Staubablagerungen auf der Elektroheizung führen.
Erneuter Versuch nach einigen Minuten. Ansonsten
auf ausreichenden Warmwasser-Zufluss prüfen.
Wassertemperatur im Anzeigemenü prüfen - Gerät
läuft erst ab 30°C an.
Falls der Fehler nicht automatisch erlischt: Prüfung
des Zulaufs von heißem Wasser, Leitungen entlüf-
ten, Umwälzpumpe kontrollieren (evtl. blockiert)

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Alb-280/4/60/35 ww/eh

Table des Matières