KAPITEL IV: WARTUNG
Dieses Kapitel beschreibt die routinemäßigen mechani-
schen und elektrischen Wartungsarbeiten, die regelmä-
ßig durchzuführen sind, um die Sicherheit des Geräts zu
gewährleisten. Sie sind dafür verantwortlich, die folgen-
den Arbeiten bei Bedarf durchzuführen und die Zentrifu-
ge in einwandfreiem Betriebszustand zu halten, um die
Genauigkeit der Ergebnisse gewährleisten zu können.
Sollten Sie für die Wartung des Geräts einen elektroni-
schen bzw. elektrischen Schaltplan benötigen oder in Zu-
kunft den technischen Kundendienst von BTI in Anspruch
nehmen wollen, kontaktieren Sie uns bitte.
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Die nachstehenden Maßnahmen dürfen ausschließlich
von entsprechend qualifiziertem Personal durchgeführt
werden, welches der technische Kundendienst von BTI
zuvor autorisiert hat. Falls die Zentrifuge mit pathoge-
nen Materialien verwendet wurde und die Überprüfung
der Zentrifuge durch den technischen Kundendienst er-
forderlich ist, muss der Benutzer bevor jegliche Repara-
tur- oder Wartungsarbeiten begonnen werden, folgende
Reinigungsarbeiten durchführen, um die Sicherheit des
Personal zu gewährleisten. Falls der technische Kunden-
dienst eine dieser Substanzen verwendet, ist er ebenfalls
dazu verpflichtet, die nachfolgenden Reinigungsschritte
durchzuführen: die Zentrifuge von jeglichem verkruste-
ten Material reinigen und gemäß Abschnitt 4.2. aus dieser
Anleitung dekontaminieren.
STÖRUNGEN:
- Die Zentrifuge startet nicht und zeigt an, dass der
Deckel geöffnet ist:
Überprüfen Sie, ob der Deckel korrekt geschlossen
ist und entsperren Sie den Deckelschließer mit
dem Not-Deckelöffner und überprüfen Sie, ob der
Deckel sich nun korrekt öffnen und schließen lässt.
- Das Gerät ist mit dem Stromnetz verbunden, der
Hauptschalter ist eingeschaltet, aber das Licht für
die Stromanzeige (2) leuchtet nicht:
Tauschen Sie die Sicherungen gemäß den Anlei-
tungen in Abschnitt 4.3. aus.
ÜBERPRÜFUNG UND REINIGUNG
Es ist wichtig, sämtliche Etiketten auf der Zentrifuge ein-
mal monatlich zu überprüfen und gegebenenfalls zu rei-
nigen, damit alle Informationen gut lesbar sind.
Kontaktieren Sie BTI, bevor Sie das Gerät oder dessen
Seite 26
ENDORET
Zubehör auf eine andere, nicht in dieser Anleitung defi-
nierte Weise reinigen oder dekontaminieren um sich ab-
zusichern, dass die geplanten Vorgänge das Gerät nicht
beschädigen.
DAS GEHÄUSE DER ZENTRIFUGE
Reinigen Sie die Zentrifuge mit einem Tuch, das Sie mit
einem nicht alkalischen Reinigungsmittel befeuchten.
Reiben Sie vorsichtig die Oberfläche, bis sämtliche Un-
reinheiten entfernt sind. Befeuchten Sie anschließend ein
Tuch mit Wasser, wringen Sie es gut aus und wischen Sie
erneut über die Oberfläche. Trocknen Sie die Oberfläche
mit einem saugfähigen Tuch ab. Verwenden Sie niemals
Scheuermittel!
ZENTRIFUGATIONSKAMMER
Die Zentrifugationskammer ist aus oberflächenbehandel-
tem Stahl und kann ganz einfach gereinigt werden. Auch
die Unterseite der Deckel zählt zum Inneren der Zentrifu-
ge und ist im Zuge der Reinigung bzw. Dekontamination
ebenfalls zu berücksichtigen. Die Kammer muss stets sau-
ber und trocken sein. Entfernen Sie die Röhrchenhalter
und reinigen Sie die Kammer mit einem Tuch, das Sie mit
einem neutralen, seifigen Reinigungsmittel befeuchten.
Desinfizieren Sie die Kammer anschließend.
ROTOR UND RÖHRCHENHALTER
Der Rotor und die Röhrchenhalter sind aus einer Alu-
miniumlegierung gefertigt: Chlorwasserstoffprodukte
sind gefährlich und können zu einer Schädigung der
Bauteile führen! Sollten Sie den Rotor desinfizieren müs-
sen, spülen Sie gründlich mit Wasser nach, um jeglichen
Rückstand eines solchen Produkts zu entfernen. Reinigen
Sie den Rotor mit einem weichen Tuch, das Sie mit einem
neutralen, seifigen Reinigungsmittel befeuchten um
sämtliche Verkrustungen zu entfernen. Verwenden Sie
keine alkalischen Reinigungsmittel! Verwenden Sie zum
Spülen und zum Trocknen ein weiches, saugfähiges Tuch.
GEFAHR: Die Überprüfung des Rotors ist nötig, um
einen möglichen Gerätefehler zu vermeiden. Berück-
sichtigen Sie, dass der schlimmste denkbare Unfall
durch einen Bruch des Rotors bedingt wäre.
BIOSIEGEL
Die Biosiegel (Dichtungen der Röhrchenhalter) sollten
zumindest alle 3 Jahre ausgetauscht werden, um eine un-
versehrte mikrobielle Barriere gewährleisten zu können.
Nach Überprüfung sind diese im Bedarfsfall unverzüglich
auszutauschen. Die Abstände der Überprüfungen sind
regelmäßiger einzuplanen, wenn die Zentrifuge beson-
ders häufig zum Einsatz kommt oder nicht einwandfrei
funktioniert.
®
MODELL SYSTEM V