1.
Sicherheit
GEFAHR
Unfallgefahr durch Fehlmontage oder falsche Handhabung des Gepäckträgers und der Schutzbleche!
• Die maximale Tragfähigkeit des Gepäckträgers beträgt 8 kg pro Seite und darf nicht überschritten werden.
• Der Gepäckträger und die Schutzbleche dürfen nicht modifiziert oder verändert werden.
• Das maximale Systemgewicht des Fahrrads von 110 kg darf nicht überschritten werden.
• Es dürfen keine Kindersitze oder Anhänger am Gepäckträger angebracht werden.
• Das Fahrverhalten des Fahrrads, insbesondere das Lenk- und Bremsverhalten kann sich durch den beladenen
Gepäckträger verändern.
• Weitere Ausstattung des Gepäckträgers muss nach Angaben des jeweiligen Herstellers angebracht werden.
• Gepäck muss so angebracht sein, dass die Sichtbarkeit des Rücklichts und der Reflektoren nicht beeinträchtigt
wird.
• Gepäck muss gleichmäßig auf beiden Seiten des Gepäckträgers verteilt werden.
• Der Mindestabstand zwischen der Oberkante des Reifens und der Unterkante des Schutzblechs muss mindestens
10 mm betragen, um ein Festklemmen von Fremdkörpern zu vermeiden.
• Alle Komponenten wie z. B. Taschen müssen vor dem Transport des Fahrrads auf einem PKW (oder anderen Trans-
portfahrzeugen) entfernt werden!
• Bei Unklarheiten oder Fragen muss ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker hinzugezogen werden.
GEFAHR
Unfallgefahr durch Verwendung von Schrauben mit falscher Länge!
Werden Schrauben mit falscher Länge verwendet, können Gewinde beschädigt werden und Befestigungen bei Belastung
plötzlich versagen!
• Diesem Schutzblech-Set liegen Befestigungsschrauben für drei verschiedene Fahrradmodelle bei.
• Es müssen die für dein Fahrradmodell passenden Befestigungsschrauben verwendet werden.
• Informationen zu den passenden Befestigungsschrauben findest du in dieser Bedienungsanleitung.
• Anzugsdrehmomente müssen eingehalten werden.
• Prüfe den Drehmomentwert der Befestigungsschrauben alle 3 Monate.
2.
Allgemeines
Diese Bedienungsanleitung muss vor der ersten Verwendung der Schutzbleche gelesen und verstanden worden sein.
Bewahre diese Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen auf.
Verkaufst oder verschenkst du deine Schutzbleche, muss diese Bedienungsanleitung beigelegt werden.
2.1
Kompatibilität
Die Schutzbleche sind ausschließlich für die Montage an einem ROSE Backroad, Backroad AL, und Backroad+ vorgesehen.
Die maximale Reifenbreite, mit der die Schutzbleche verwendet werden dürfen, beträgt 40 mm.
2.2
Benötigte Werkzeuge
Bohrmaschine, Spiralbohrer 2 mm / 5,5 mm, Körner
Drehmomentschlüssel (2 - 6 Nm)
Innensechskantschlüssel 3 mm / 4 mm
Innensechsrundschlüssel T20 / T25
Gabelschlüssel 7 mm / 8 mm
All manuals and user guides at all-guides.com
3