Inbetriebnahme; System In Betrieb Nehmen; Preset; Statusanzeige/Fehlerüberwachung - Balluff DRIVE-CLiQ Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

BML SGA-AEZ1-LZZZ- _ _ _1- _ _ _ _
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
5

Inbetriebnahme

5.1

System in Betrieb nehmen

GEFAHR
Unkontrollierte Systembewegungen
Bei der Inbetriebnahme und wenn die Wegmesseinrich-
tung Teil eines Regelsystems ist, dessen Parameter noch
nicht eingestellt sind, kann das System unkontrollierte
Bewegungen ausführen. Dadurch können Personen
gefährdet und Sachschäden verursacht werden.
► Personen müssen sich von den Gefahrenbereichen
der Anlage fernhalten.
► Inbetriebnahme nur durch geschultes Fachpersonal.
► Sicherheitshinweise des Anlagen- oder Systemher-
stellers beachten.
1. Anschlüsse auf festen Sitz und richtige Polung prüfen.
Beschädigte Anschlüsse oder Geräte tauschen.
2. System einschalten.
3. Funktion prüfen.
5.2

Preset

Das Magnetband besitzt eine absolute Codierung über
48 Meter. Für kürzere Weglängen kann die Position des
Sensorkopfs an jeder gewünschten Position (Preset)
dauerhaft auf einen Startwert von 10 mm gesetzt werden
(empfohlen).
Für einen Preset wird eine Spannung zwischen 10 V DC
und 30 V DC für ≥ 500 ms an den entsprechenden Pin
angelegt. Die aktuelle Position ist dann 10±1 mm. Wird der
Sensorkopf von dort mehr als 10 mm zurück bewegt,
nimmt der Positionswert bis auf 0 ab und wird dann nega-
tiv (Zweierkomplement).
Wenn diese Werte für die Steuerung nicht sinnvoll sind,
muss die Preset-Funktion am Anfang des Bewegungsbe-
reichs verwendet werden. Die übertragene Position kann
dann niemals negativ werden.
Wird das Magnetband ausgetauscht, muss die Preset-
Funktion an der Startposition erneut ausgeführt werden.
www.balluff.com
5.3
Statusanzeige/Fehlerüberwachung
Während der Messung werden Signalstärke und Plausibili-
tät der absoluten Position kontinuierlich überwacht.
Der Status des Sensors wird entweder über die Schnitt-
stelle (siehe Kapitel 6) oder über die Status-LED angezeigt,
die DRIVE-CLiQ-konform mit RDY bezeichnet ist.
Die RDY-LED zeigt beim Booten folgende Sequenz:
AUS
ROT
Keine
Span-
Boot-Sequenz
nung
Bild 5-1:
Bootsequenz der RDY-LED
RDY-LED-Zustandsanzeigen:
LED-
Status
Beschreibung
Farbe
Aus
Spannungsversorgung fehlt
oder ist außerhalb des zulässi-
gen Toleranzbereichs.
Grün
Leuchtet
Der Sensorkopf ist betriebsbe-
dauerhaft
reit: es stehen keine Fehler an
und die zyklische DRIVE-CLiQ-
Kommunikation ist aktiv.
Orange
Leuchtet
Der Sensorkopf ist bereit, die
dauerhaft
DRIVE-CLiQ-Kommunikation
einzurichten oder die Kommuni-
kation wird gerade eingerichtet.
Rot
Leuchtet
Hochfahrsequenz – oder min-
dauerhaft
destens ein Fehler steht an.
Grün/Rot
Blinkt mit
Komponenten-Firmware wird
0,5 Hz
heruntergeladen.
Blinkt mit
Download der Komponenten-
2 Hz
Firmware ist abgeschlossen,
Gerät wartet auf das Aus- und
Wiedereinschalten (power
cycle).
Grün/
Blinkt
Komponentenerkennung ist
Orange
aktiviert. Die LED-Farbe hängt
oder Rot/
vom aktuellen Zustand des
Orange
Sensorkopfs ab.
Tab. 5-1:
RDY-LED-Zustandsanzeigen
Fehlermeldungen (durch rote LED angezeigt)
Sensor außerhalb des Messbereichs: Die aktive Mess-
fläche hat den Maßkörper verlassen.
Plausibilitätsüberwachung: Es liegt ein Fehler der
Plausibilitätsüberwachung der absoluten Position vor.
Fehler der externen Temperaturauswertung: extern
angeschlossener Temperatursensor ist fehlerhaft, die
Leitungen sind defekt (Kabelbruch) oder der Tempera-
tursensor ist nicht angeschlossen.
Systemfehler: Der Sensorkopf ist defekt.
Weitere Informationen zu möglichen Fehlerquel-
len siehe Kapitel 10.1 auf Seite 25.
ORANGE
GRÜN
DRIVE-CLiQ-
Zyklische
Kommunikation
Kommuni-
einrichten
kation
deutsch
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières