Kontrollierter Not-Ablass - Tractel Tirak L 500 P Série Manuel D'installation Et De Maintenance

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

c) Not-Halt-Taster an der Bedienstelle oder an der Funkfernsteuerung wurde gedrückt.
NOT-Halt-Taster entriegeln.
d) Not-Endschalter für Heben wurde angefahren.
Wenn kein Endschalter für Heben (Betriebsendschalter) vorhanden ist:
Das TSP manuell aus dem Not-Endschalter für Heben ablassen (siehe § 7.3) bis die Winde wieder eingeschaltet werden kann.
Wenn ein Endschalter für Heben (Betriebsendschalter) vorhanden ist
Klären, warum der Endschalter für Heben überfahren wurde.
Wenn nötig:
Die Winde durch eine Elektrofachkraft oder von autorisiertem Wartungspersonal (siehe § 8.2) prüfen und instand setzen lassen.
7.4

Kontrollierter Not-Ablass

Die elektromagnetische Betriebsbremse schließt automatisch, wenn die Bedieneinrichtung für AUF- bzw. AB-Fahrt losgelassen wird
oder wenn der Strom ausfällt. Wenn das TSP bei einem Stromausfall durch Aktivieren des kontrollierten Ablasses abgelassen wird,
kontrolliert und begrenzt eine Fliehkraftbremse die Sinkgeschwindigkeit.
Absturzgefahr! Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Die Winde darf nur im Notfall im Handbetrieb abgelassen werden.
Nach jedem Not-Ablass die Winde durch Tractel oder eine von Tractel geschulte und zertifizierte Hebezeugwerkstatt
prüfen lassen.
Ausnahmen:
* tägliche Prüfung der elektromagnetischen Bremse;
* Not-Ablass vom äußersten Endschalter;
* Not-Ablass über eine Strecke von weniger als 20 m.
Absturzgefahr! Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Die Fliehkraftbremse kann bei Überlast das Gewicht nicht bremsen!
Bei Überlast die Betriebsbremse (Federdruckbremse) niemals manuell öffnen.
Die Fliehkraftbremse verhindert beim manuellen Ablassen eine zu hohe Sinkgeschwindigkeit.
G1035.4 – 01/2019
GEFAHR!
Montage- und Betriebsanleitung
DE-41

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières