Lenze ECS Série Instructions De Montage page 54

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

4
Elektrische Installation
Steueranschlüsse
Sicher abgeschaltetes Moment
Bedingungen für die externe Verschaltung mit Mehrkontaktschaltern:
Die Schalter S1 und S2 müssen mindestens drei Kontakte haben:
ƒ
Mindestens einen Öffnerkontakt und zwei Schließerkontakte, die alle
elektrisch unabhängig und zwangsgeführt sind.
Kein Kontakt darf überbrückt sein.
Die Schalter S1 und S2 müssen mechanisch getrennt sein, um
ƒ
auszuschließen, dass bei Betätigung alle Kontakte gleichzeitig schalten.
Die Schließer von S1 und S2 dürfen erst schließen, nachdem die Öffner
ƒ
offen sind. Die gleichzeitige Betätigung der Schließer und Öffner ist
auszuschließen.
Legen Sie S1 und S2 für eine Spannung von 24 V DC aus. Wenn in der
ƒ
elektrischen Umgebung eine höhere Spannung auftritt, müssen die
Schalter eine Isolationsspannung haben. Diese Isolationsspannung muss
mindestens der höchsten Spannung entsprechen, die bei einer Störung
auftreten kann.
Zweikanaligkeit bei Steuerungskategorie 3 sicherstellen:
ƒ
Bei jeder (auch einkanaligen) Abschaltung über die Kontakte 13/14 der
Schalter S1 und S2 wird die Versorgung der Bremse unterbrochen, so
dass die Bremse einfällt. Zusätzlich muss das interne Bremsenrelais
durch die Applikation abgeschaltet werden.
Die Versorgung des Ausgangs (X6/S24) über die Öffnerkontakte 11/12
der Schalter S1 und S2 wird erst bei zweikanalig abgeschaltetem
Antriebsregler durchgeschaltet. Dadurch wird verhindert, dass bei
Kurzschluss des internen Transistors der Ausgang X6/SO einen
HIGH−Pegel ausgibt, während der Antrieb nicht zweikanalig
abgeschaltet ist.
Die Schaltkontakte müssen dem Maximalstrom der 24 V DC
ƒ
Spannungsversorgung standhalten.
Alle Steuerungskomponenten (Schalter, Relais, SPS, ...) und der
ƒ
Schaltschrank müssen die Anforderungen der EN ISO 13849 erfüllen. Dazu
gehören unter anderem:
Schalter, Relais in Schutzart IP54.
Schaltschrank in Schutzart IP54.
Alle weiteren Anforderungen der EN ISO 13849 entnehmen.
Die Verdrahtung mit Aderendhülsen ist unbedingt notwendig.
ƒ
Alle sicherheitsrelevanten Leitungen (z. B. Ansteuerleitung für das
ƒ
Sicherheitsrelais, Rückmeldekontakt) außerhalb des Schaltschranks
unbedingt geschützt verlegen, z. B. im Kabelkanal. Dabei unbedingt
sicherstellen, dass Kurzschlüsse zwischen den einzelnen Leitungen sicher
ausgeschlossen sind! Weitere Maßnahmen siehe EN ISO 13849.
54
l
EDKCSEX064 DE/EN/FR 4.0

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ecses sérieEcsep sérieEcsem sérieEcsea série

Table des Matières