Hinweise Für Den Betreiber - Tractel tirak T 1000 Manuel D'installation Et De Manutention Original

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsanleitung
Schmutz am Seil führt zum vorzeitigen Verschleiß oder zur
Zerstörung von Seil, Anschlagmittel und seilberührenden
Produkten.
Das Seil darf nicht mit Disulfid-haltigen Schmierstoffen (z. B.
Molycote
) geschmiert werden.
®
Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter der Hersteller der
Schmierstoffe.
Beachten Sie die Hinweise für Transport, Lagerung und
Reinigung ab Seite 18.
Befestigungsmittel müssen den Angaben in dieser Anleitung
bzw. den gültigen Normen/Richtlinien entsprechen.
Die maximale Betriebslast darf nicht überschritten werden.
Motoren können während des Betriebes heiß werden. Moto-
ren nicht berühren.
Der Betrieb ohne Stopfen am Motor (Position 3, siehe
Abb. 16) ist verboten. Eindringende Feuchtigkeit kann die
Wirkung der Bremse beinträchtigen. An der freiliegenden
Motorwelle besteht Verletzungsgefahr.
Bei Gewitter und Sturm ist der Betrieb im Freien verboten.
Es besteht Gefahr durch Blitzschlag oder Kippen der Last
durch Windböen.
Bereits bei der Arbeitsplanung sind die örtlichen Klima- und
Windverhältnisse zu berücksichtigen: Im Zweifelsfall vor Ar-
beitsbeginn die zu erwartenden Wetter- und Windbedingun-
gen beim Wetteramt anfragen.
Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von
autorisiertem Wartungspersonal durchgeführt werden, siehe
' 15.1 Autorisiertes Wartungspersonal' auf Seite 18.
Selbstsichernde Muttern dürfen nicht wiederverwendet
werden und müssen ausgetauscht werden.
Montage und Bedienung dürfen nur durch geschultes und
eingewiesenes Personal unter Berücksichtigung dieser An-
leitung erfolgen.
Private Anwender sind verpflichtet, sich durch die TRACTEL
Greifzug GmbH in der Montage, der Bedienung und der
Wartung des Geräts schulen zu lassen.
Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter
Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den
elektrotechnischen Normen, Vorschriften und Regeln vor-
genommen werden.
Um elektrische Gefährdungen zu vermeiden, muss der
elektrische Anschluss wie unter ' 9.3 Montage, Elektrischer
Anschluss' auf Seite 12 beschrieben ausgeführt werden.
Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. Wenn nötig,
Gefahrenbereich absperren. Verhakte oder verklemmte Las-
ten abfangen und sichern.
Während des Betriebs nicht an das Seil greifen.
Während des Betriebs nicht an den Ein- oder Auslauf von
seilberührenden Produkten greifen. Es besteht Einzugs- und
Quetschgefahr.
Abhängig von der Einbausituation der Winde kann das
Tragen eines Gehörschutzes notwendig sein.
DE-4
Wenn die Last bauseitig nicht geführt werden kann, muss
ein drehungsarmes Seil mit Wirbelhaken oder Seilwirbel
verwendet werden.
Bei Schweißarbeiten sind die nationalen Sicherheits- und
Arbeitsschutzbestimmungen zu beachten (z.B. in Deutsch-
land BGR 159).
2.2
Hinweise für den Betreiber
Ist mehr als eine Person mit einer der hier beschriebenen
Tätigkeiten betraut, so hat der Betreiber einen Aufsichtfüh-
renden zu bestimmen, der weisungsbefugt ist.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, klare Bedienungs-,
Instandhaltungs-, Wartungs- und sonstige Betriebsanwei-
sungen bereitzustellen und durch Schulung und Anweisung
des Personals den sachgerechten und bestimmungsgemä-
ßen Betrieb und die sachgerechte Bedienung des Geräts si-
cherzustellen.
Angebrachte Warnaufkleber und Hinweisschilder müssen
jeder Zeit lesbar sein. Fehlende oder nicht mehr lesbare-
Warnaufkleber und Hinweisschilder müssen umgehend er-
setzt werden.
Der Betreiber ist für den ordnungsgemäßen Betrieb der
Anlage sowie für die Einhaltung der Wartungsintervalle und
die Durchführung von Wartungsarbeiten verantwortlich.
Der Betreiber ist verpflichtet, das mitgelieferte Logbuch zu
führen.
Innerhalb der Europäischen Union gilt die EU-Richtlinie
89/391/EWG (in Deutschland die Betriebssicherheitsverord-
nung (BetrSichV)). Die nationalen Arbeitsschutzbestimmun-
gen im Betreiberland müssen beachtet werden.
Stellen Sie geeignete Schutzausrüstung zur Verfügung, wie
z. B. Schutzhandschuhe, Gehörschutz und Absturzsiche-
rung. Zur persönlichen Schutzausrüstung gehört auch der
Schutz gegen extreme Witterungsbedingungen (z. B. Son-
nenschutz, Kälteschutz).
Sorgen Sie immer für eine ausreichende Beleuchtung des
Arbeitsplatzes.
Dem beauftragten Personal müssen diese Anleitung sowie
die Anleitungen der Zubehörteile ausgehändigt werden. Die
Dokumente müssen jederzeit zugänglich sein.
Da die TRACTEL Greifzug GmbH den späteren Anwen-
dungsfall des hier beschriebenen Produkts nicht kennt, ist
der Betreiber dazu verpflichtet, sein Personal über weitere
Sicherheitshinweise sowie über ergänzende Wartungsarbei-
ten zu informieren.
Für die Wahl der Befestigungsmethode und geeignete
Anschlagmöglichkeiten ist der Betreiber der Anlage verant-
wortlich.
Befestigungsmittel müssen den Angaben in dieser Anleitung
bzw. den gültigen Normen/Richtlinien entsprechen.
Wenn keine Original-Ersatzteile verwendet werden, ist der
sichere Betrieb nicht gewährleistet. Dieses gilt insbesondere,
wenn nicht die vorgeschriebenen und für die Anwendung
zugelassenen Original-Seile verwendet werden. Der Garan-
G932.4 - 09/2015

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières