Abschaltung Bei Überlast; Vorhersehbarer Missbrauch; Demontage - Tractel tirak T 1000 Manuel D'installation Et De Manutention Original

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Die Fliehkraftbremse verhindert beim manuellen Ablassen eine
zu hohe Sinkgeschwindigkeit.
Siehe Abb. 16.
Hebel (1) aus der Befestigung nehmen.
Hebel (1) durch den Motorhaubenschlitz (2) in den Brems-
bügel stecken.
Hebel hochziehen und festhalten.
Die Last senkt sich.
Zum Bremsen den Hebel loslassen.
Nach Gebrauch den Hebel wieder befestigen.
Winde zur Prüfung und Reparatur an den Hersteller oder
eine Hebezeugfachwerkstatt geben.
10.4 Abschaltung bei Überlast
Winden mit mechanischer oder elektronischer Hubkraftbegren-
zung:
Bei Winden ist die Auslösung der Hubkraftbegrenzung werkssei-
tig auf die maximal zulässige Überlast von 125 % der maximalen
Betriebslast eingestellt. Beim Abschalten ertönt ein Warnsignal
oder die Warnleuchte leuchtet.
Auch ein Verhaken des Lastaufnahmemittels kann zum Abschal-
ten führen.
Bei Überlast:
Last verringern, bis keine Überlast mehr besteht.
Bei Verhaken:
Winde ab- bzw. nachlassen, bis die Last wieder frei hängt.
Hindernis beseitigen, bevor die Last wieder angehoben wird.
11

Vorhersehbarer Missbrauch

Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und
Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder
mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts, der
Zubehörteile oder zum Produkt gehörender Tragmittel
Beförderung von Personen
Betrieb mit einem verschmutzten Seil
Betrieb ohne Endschalter (Winden zum Heben)
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen oder korrosiver
Umgebung
nicht eingehaltene Wartungsintervalle
Reinigen mit einem Hochdruckreiniger
unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen,
Warten und Instandhalten
Betrieb mit einem elektrischen Anschluss, der nicht den
Vorgaben dieser Anleitung entspricht
G932.4 - 09/2015
mangelhafte Überwachung von Teilen des Geräts und
Zubehör, die einem Verschleiß unterliegen
unsachgemäß und unbefugt durchgeführte Reparaturen
die Verwendung von Nicht-Original-Ersatzteilen
Veränderung an Einstellungen von Sicherheitseinrichtungen
unterlassene Messungen und Prüfungen zur Früherkennung
von Schäden
Überlasten des Produkts
direktes Anschlagen der Last am Zug- oder Tragseil (Seile
ohne Kausche oder Haken)
Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere
Gewalt
Für Schäden aufgrund von Umbauten und Änderungen an
Produkten sowie aufgrund der Verwendung von Nicht-
Originalteilen, die nicht vom Hersteller schriftlich genehmigt
wurden, übernimmt dieser keine Haftung.
Fehlerhafte oder beschädigte Produkte, Zubehörteile und
Anschlagmittel dürfen nicht eingesetzt werden.
X-Typenreihe:
Belasten der lastlosen Seite der Winde mit mehr als 100 kg
(z. B. durch die Vorspannung des Seils)
T-Typenreihe:
Belasten der lastlosen Seite der Winde mit mehr als 400 kg
(z. B. durch die Vorspannung des Seils)
12

Demontage

GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Stiche und Schnitte!
Durch Drahtbrüche im Drahtseil können Drähte abstehen!
Abstehende Drähte können durch Schutzhandschuhe schnei-
den oder stechen!
Geeignete schwere Lederschutzhandschuhe bei Arbeiten
am Drahtseil tragen.
Drahtseil nicht durch die Hände gleiten lassen.
Lastaufnahmemittel absetzen und ggf. abnehmen.
X-Typenreihe:
Taste AB drücken und das Seil nach oben aus der Winde
ziehen.
T-Typenreihe:
Taste AB bzw. AUF drücken und das Seil aus der Winde
ziehen.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Schalten Sie die Winde spannungsfrei, indem Sie den
Stecker ziehen.
Stecker ziehen.
Montage- und Betriebsanleitung
DE-17

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières