Not-Ablass - Tractel tirak T 1000 Manuel D'installation Et De Manutention Original

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsanleitung
GEFAHR!
Quetschgefahr! Einzugsgefahr! Verletzungsgefahr!
Am Seil und der Seilwinde!
Während die Winde in Betrieb ist, Seil nicht berühren.
Nicht an den Ein- oder Auslauf der Winde greifen.
Quetschgefahr! Verletzungsgefahr!
An der drehenden Motorwelle!
Stopfen am Motor (siehe Abb. 16, Position 3) auf ord-
nungsgemäßen Sitz prüfen.
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Überlast kann zur Zerstörung der Winde oder von Sicher-
heitseinrichtungen führen! Fehlfunktionen können die Folge
sein!
Beim Beladen des Lastaufnahmemittels auf die maximal
zulässige Last achten.
Festsitzende oder verklemmte Lasten nicht durch Ziehen
mit der Winde lösen.
Lasten mit Winden zum Heben und Senken nicht schräg
ziehen.
Übermäßigen Tippbetrieb (z. B. dem Motor kurze Impul-
se geben) vermeiden.
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Eindringende Feuchtigkeit kann die Wirkung der Bremse
beinträchtigen!
Stopfen am Motor (siehe Abb. 16, Position 3) auf ord-
nungsgemäßen Sitz prüfen.
Seil und seilberührende Produkte nicht mit einem Hoch-
druckreiniger reinigen.
Verbrennungsgefahr!
Motoren können während des Betriebs heiß werden!
Nicht an Motoren fassen.
ACHTUNG!
Falsche Seillänge!
Schäden am Gerät möglich!
Die Seilendverbindung bzw. der Lastaufnahmepunkt oder das
Seilende dürfen nicht bis zum Produkt oder den Zubehörteilen
gelangen bzw. eingezogen werden!
Verwenden Sie ein ausreichend langes Seil.
Wenn nötig: Beobachten Sie das Seil während des Be-
triebs.
Beladen
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Lasten gegen Herabfallen sichern.
Lasten gegen Verdrehen sichern.
Bauseitigen Hauptschalter einschalten bzw. CEE-
Steckverbindung herstellen.
DE-16
NOT-Halt-Taste nach rechts drehen, bis sie herausspringt:
Die Steuerung ist eingeschaltet.
Beim Beladen des Lastaufnahmemittels auf die maximal
zulässige Last achten.
Hinweis:
Unruhe/Wippen beim Anhalten kann dazu führen, dass der
Summer ‚Überlast' ertönt oder die Warnleuchte leuchtet. Es liegt
keine Überlast vor, wenn der Summer oder die Warnleuchte
abschaltet, sobald das Lastaufnahmemittel wieder ruhig hängt.
Winde bedienen
Die Winde in Zugrichtung so lange einschalten, bis das Seil
gespannt ist (Winden mit zwei Geschwindigkeiten in niedri-
ger Geschwindigkeit).
Die Winde in Zugrichtung einschalten, bis das Lastaufnah-
memittel gehoben oder gezogen wird.
Last ab- bzw. nachlassen.
Beim Senken oder Nachlassen das lose Seilende beobach-
ten.
Bei erkennbaren Schäden oder Schlaufen und Knoten im
Seil sofort anhalten.
Anhalten: Bedieneinrichtung loslassen.
Wenn das Seil/die Winde beim Loslassen der Bedieneinrichtung
nicht anhält:
NOT-Halt-Taste drücken.
Bei Versagen der NOT-Halt-Taste die Stromversorgung der
Winde unterbrechen (z. B. den Stecker ziehen).
Die Winde durch eine Elektrofachkraft oder von autorisier-
tem Wartungspersonal (siehe ' 15.1 Autorisiertes Wartungs-
personal' auf Seite 18) prüfen und instand setzen lassen.

10.3 Not-Ablass

Im Handbetrieb kann das Lastaufnahmemittel bei Stromausfall
abgelassen werden.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Die Last darf nur im Notfall im Handbetrieb abgelassen wer-
den.
Nach jedem Not-Ablass die Winde durch die TRACTEL
Greifzug GmbH oder eine Hebezeugwerkstatt, die von
der TRACTEL Greifzug GmbH autorisiert ist, überprüfen
lassen.
Beschädigte oder verschlissene Teile ersetzen.
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Die Fliehkraftbremse kann bei Überlast das Gewicht nicht
bremsen!
Bei Überlast die Betriebsbremse (Federdruckbremse)
niemals manuell öffnen.
G932.4 - 09/2015

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières