Bedienung/Betrieb; Prüfungen Vor Arbeitsbeginn; Betrieb - Tractel tirak T 1000 Manuel D'installation Et De Manutention Original

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Der Betreiber oder Anlagenhersteller muss sicherstellen,
dass die Nutzlast für das Überwinden der Haftreibung bei
einem manuellen Not-Ablass in jeder Situation ausreicht
(z. B. bei eingeschertem Seil) und die maximale Betriebslast
nicht überschreitet.
Lastaufnahmemittel mit der maximalen Betriebslast belasten.
Ggf. weitere Angaben des Betreibers/Anlagenherstellers beach-
ten.
Bremse prüfen
Die Winde in Zugrichtung so lange einschalten, bis das Seil
gespannt ist (Winden mit zwei Geschwindigkeiten in niedri-
ger Geschwindigkeit).
Die Last ca. 1 m anheben bzw. ziehen.
Winde anhalten:
Die Bremse muss das Seil festhalten.
Hinweis:
Unruhe/Wippen beim Anhalten kann dazu führen, dass der
Summer ‚Überlast' ertönt oder die Warnleuchte leuchtet. Es liegt
keine Überlast vor, wenn der Summer oder die Warnleuchte
abschaltet, sobald das Lastaufnahmemittel wieder ruhig hängt.
Last ab- bzw. nachlassen.
Winde anhalten:
Die Bremse muss das Seil festhalten.
Wenn die Bremse das Seil nicht festhält:
NOT-Halt-Taste drücken.
Bei Versagen der NOT-Halt-Taste die Stromversorgung der
Winde unterbrechen (z. B. den Stecker ziehen).
Die Winde durch eine Elektrofachkraft oder von autorisier-
tem Wartungspersonal (siehe ' 15.1 Autorisiertes Wartungs-
personal' auf Seite 18) prüfen und instand setzen lassen.
Not-Halt-Funktion prüfen
Die Winde in Zugrichtung laufen lassen.
NOT-Halt-Taste drücken.
Der Strom muss abgeschaltet werden.
Die Bremse muss das Seil festhalten.
Fahrwegbegrenzung prüfen
Obere Endschalter prüfen:
Den optionalen Betriebsendschalter durch Anfahren auslö-
sen:
Die Aufwärtsfahrt muss gestoppt werden.
Die Bremse muss das Seil festhalten.
Die Abwärtsfahrt muss möglich sein.
Den Not-Endschalter manuell auslösen:
Der Strom muss abgeschaltet werden.
Die Bremse muss das Seil festhalten.
Auf- und Abwärtsfahrt dürfen nicht möglich sein.
G932.4 - 09/2015
Optional: Unteren Endschalter prüfen:
Den Endschalter manuell oder durch Anfahren auslösen.
Die Winde muss anhalten.
Die Bremse muss das Seil festhalten.
Die Abwärtsfahrt darf nicht möglich sein.
Ende der Prüfung
Ergebnis der Prüfungen schriftlich im Logbuch festhalten.
Hubkraftbegrenzung einstellen
Der Betreiber ist verpflichtet, den Hubkraftbegrenzer vor der
Inbetriebnahme
der
Winde
' 15.5 Einstellarbeiten,
Hubkraftbegrenzung
Seite 21).
10

Bedienung/Betrieb

Der Bediener muss vom Betreiber in die Bedienung des Geräts
eingewiesen und mit dem Gebrauch betraut sein.
10.1 Prüfungen vor Arbeitsbeginn
Seil auf anhaftende Verschmutzungen kontrollieren, ggf.
reinigen.
Betriebsbereitschaft prüfen, siehe ' 9.4 Inbetriebnahme,
Betriebsbereitschaft feststellen' auf Seite 14.
Funktionstest durchführen, siehe ' 9.4 Inbetriebnahme, Funk-
tionstest' auf Seite 14.
Ergebnis der Prüfungen schriftlich im Logbuch festhalten.

10.2 Betrieb

GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Die Last oder das Lastaufnahmemittel kann sich verhaken
und herabfallen!
Last, Lastaufnahmemittel und Seil ständig beobachten.
Wenn nötig, mit einem Einweiser arbeiten.
Handzeichen vor Beginn der Benutzung vereinbaren.
Wenn kein Sichtkontakt möglich ist, Mobiltelefon oder
Funk für die Kommunikation benutzen.
Nicht unter einer schwebenden Last aufhalten.
Wenn nötig, Gefahrenbereich absperren.
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Die Last oder das Lastaufnahmemittel kann sich verhaken
und herabfallen!
Nicht unter einer schwebenden Last aufhalten.
Wenn nötig, Gefahrenbereich absperren.
Verhakte oder verklemmte Lasten abfangen und sichern.
Montage- und Betriebsanleitung
einzustellen
(siehe
einstellen'
auf
DE-15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières