HIKOKI CS 3630DB Mode D'emploi page 24

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 33
Deutsch
6. Den Akku nicht ins Feuer werfen.
Er könnte dabei explodieren.
7. Das Benutzen eines erschöpften Akkus beschädigt das
Ladegerät.
8. Bringen Sie den Akku zu dem Geschäft, in dem Sie ihn
erworben haben, sobald seine Lebensdauer zur Neige
geht. Erschöpfte Akkus nicht wegwerfen.
9. Schieben
Sie
keine
Belüftungsschlitze des Ladegeräts.
Wenn Metallobjekte oder entzündliche Gegenstände
durch die Belüftungsschlitze des Ladegeräts eindringen,
kann dies zu elektrischen Schlägen führen oder das
Ladegerät beschädigen.
WARNUNG ZUM LITHIUM-IONEN-
AKKU
Um
die
Lebensdauer
verlängern, ist dieser mit einer Schutzfunktion zum Stoppen
der Leistungsabgabe ausgestattet.
In den unten beschriebenen Fällen 1 bis 3 kann bei der
Benutzung dieses Produkts der Motor abschalten, selbst
wenn Sie den Schalter drücken. Dies ist kein Defekt sondern
das Resultat der Schutzfunktion.
1. Wenn die verbleibende Akkuleistung nicht mehr
ausreicht, schaltet der Motor ab.
Laden Sie in einem solchen Fall den Akku umgehend
auf.
2. Wenn das Werkzeug überlastet ist, kann es zum
Abschalten des Motors kommen. Lassen Sie in diesem
Fall den Schalter des Geräts los und beseitigen Sie die
Ursache der Überlastung. Danach können Sie das Gerät
wieder verwenden.
3. Kommt es während des Betriebs zu einer Erhitzung der
Batterie, wird das Gerät unter Umständen angehalten.
Unterbrechen Sie in diesem Fall Ihre Arbeit und lassen
Sie die Batterie abkühlen. Anschließend können Sie das
Gerät wieder normal verwenden.
Bitte beachten Sie die folgenden Warnhinweise.
WARNUNG
Zur Vermeidung einer ausgelaufenen Batterie, Erwärmung,
Rauchentwicklung, Explosionen und vorzeitiger Zündung
beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
1. Stellen Sie sicher, dass sich Späne und Staub nicht auf
der Batterie ansammeln.
○ Stellen Sie während der Arbeit sicher, dass Späne und
Staub nicht auf die Batterie fallen.
○ Stellen Sie sicher, dass Staub und Späne, die während
der Bearbeitung auf das Elektrowerkzeug fallen, nicht in
die Batterie gelangen.
○ Lagern Sie ungebrauchte Batterien nicht an Plätzen, an
denen Staub oder Späne anfallen.
○ Vor dem Einlagern einer Batterie sind sämtlicher
Staub und Späne zu entfernen. Weiterhin ist zu
berücksichtigen, dass die Batterie nicht gemeinsam mit
Metallteilen (Schrauben, Nägel, usw.) zu lagern ist.
2. Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht durch einen
spitzen Gegenstand, beispielsweise einen Nagel,
beschädigt wird. Vermeiden Sie Schläge mit dem
Hammer. Treten Sie nicht gegen die Batterie, werfen Sie
diese nicht, und vermeiden Sie Stöße.
3. Beschädigte oder verformte Batterien dürfen nicht weiter
verwendet werden.
4. Achten Sie auf den richtigen Anschluss der Pole.
5. Schließen Sie die Batterie nicht direkt an elektrische
Ausgänge oder Zigarettenanzünder im Auto an.
6. Verwenden Sie die Batterie nur für den angegebenen
Zweck.
7. Falls die Batterie nach Verstreichen der angegebenen
Ladezeit nicht vollständig aufgeladen ist, brechen Sie
den Ladevorgang unverzüglich ab.
Gegenstände
durch
des
Lithium-Ionen-Akkus
8. Vermeiden Sie hohe Temperaturen und hohen Druck,
wie er beispielsweise in der Mikrowelle, einem Trockner
oder einem Hochdruckbehälter auftritt.
9. Wenn Sie ein Leck oder Rußgeruch feststellen,
vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Feuerstellen.
10. Vermeiden Sie eine Verwendung an Orten, an denen
starke statische Elektrizität erzeugt wird.
11. Werden
ein
die
Verfärbungen,
Anomalitäten während der Verwendung, des Aufl adens
oder der Lagerung festgestellt, entfernen Sie die Batterie
unverzüglich vom
beenden Sie die Anwendung.
12. Tauchen Sie den Akku nicht ins Wasser und lassen
Sie keine Flüssigkeiten ins Innere gelangen. Leitfähige
Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser, können Schäden
verursachen, die zu einem Brand oder einer Explosion
führen. Lagern Sie Ihren Akku an einem kühlen,
zu
trockenen Ort, fern von brennbaren und entzündlichen
Gegenständen. Korrosive Gase in der Atmosphäre
müssen gemieden werden.
VORSICHT
1. Tritt die auslaufende Flüssigkeit in Kontakt mit Ihren
Augen, reiben Sie diese nicht, sondern waschen Sie sie
mit sauberem (Leitungs-) Wasser gut aus und suchen
Sie unverzüglich einen Arzt auf.
Ohne
sachgemäße
Augenverletzungen auftreten.
2. Wenn die ausgelaufene Flüssigkeit auf Haut oder
Kleidung triff t, waschen Sie diese unverzüglich mit
sauberem Wasser ab.
Es besteht die Gefahr von Hautreizungen.
3. Beim Auftreten von Rost, Rußgeruch, Erwärmung,
Verfärbungen,
Anomalitäten während der ersten Verwendung der
Batterie, ist diese nicht weiter zu verwenden. Bringen
Sie die Batterie zum Händler oder Verkäufer zurück.
WARNUNG
Wenn ein elektrischer Fremdkörper an die Anschlüsse des
Lithium-Ionen-Akkus gelangt, kann es zu einem Kurzschluss
und der Gefahr eines Feuers kommen. Beachten Sie
folgende Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufbewahrung des
Akkus.
○ Legen Sie keine elektrisch leitenden Späne, Nägel,
Stahldraht, Kupferdraht oder anderen Draht in den
Aufbewahrungskoff er.
○ Setzen Sie den Akku entweder in das Gerät ein oder
lagern Sie ihn, um Kurzschlüsse zu vermeiden, indem
Sie ihn in die Batterieabdeckung hineindrücken, bis
die Belüftungslöcher verdeckt sind. (Siehe Abb. 3)
24
Leck,
Rußgeruch,
Verformungen
oder
Gerät oder dem Ladegerät und
Behandlung
Verformungen
oder
Erwärmung,
sonstige
können
sonstigen

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Cs 3635db

Table des Matières