Funktionen Des Schwellenwertdetektors/Transmitters - Burkert 8400 Manuel Utilisateur

Masquer les pouces Voir aussi pour 8400:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Eingang 4-20 mA
20
12
4
10
1
0
0
Bild 21: Beispiel für die Parametrierung des Eingangs 4-20 mA
Im Beispiel in Bild 21 wird ein vom Automat gesendeter Strom von
12 mA vom Transmitter in 50 °C umgewandelt.
Ausgehend von diesem Wert berechnet der Transmitter die untere
und obere Umschaltschwelle des Relais anhand des Abstandswerts
DELT. Im Beispiel in Bild 21 gilt:
OLO (untere Schwelle) = 50 - DELT = 50 - 10 = 40 °C
OHI (obere Schwelle) = 50 + DELT = 50 + 10 = 60 °C
24
50
90
Schalt-
OLO
OHI
100
schwellen des
Relais
Hysterese
deutsch
Typ 8400
BedienungundFunktion
9.4.
Funktionen des
schwellenwertdetektors/
Transmitters
Der Schwellenwertdetektor/Transmitter 8400 verfügt über 3
Betriebsarten: Lesen, Kalibrieren und Simulation.
Modus
Funktionen
Lesen
Zum Lesen:
-
der gemessenen Temperatur
-
der Umschaltschwellen
-
des Werts des Ausgangs
4-20 mA (nur Transmitter)
Kalibrierung Zum Vornehmen der für den Betrieb
erforderlichen Einstellungen:
-
Einheit
-
Transistor- oder Relaisausgang
-
Filter
-
Balkengrafik
-
Temperaturabgleich
-
Stromausgang 4-20 mA (nur
Transmitter)
-
Stromeingang 4-20 mA (nur
Transmitter)
Zugang zu
den anderen
Modi
Kalibrierung
Simulation
Lesen

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières