Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

3.3 Berücksichtigte Normen
Betriebstemperatur: IEC/EN61557-1, 3, 6, 10 (1997)
Gerät: IEC EN 61010-1 (2001), Kat. III 300
Sicherheit:
V, Verschmutzungsgrad 2Messleitungen:
IEC EN 61010-031 (2002), Kat. III 300 V
Schutz:
IEC 60529 (1989 + A1) IP40
EN 55022: 1998+A1+A2
EMC:
EN61000-4-2:1995+A1+A2
EN61000-4-3: 1996+A1+A2
Hinweis: Die Messkategorie III gilt für Messungen, die an der
Gebäudeinstallation durchgeführt werden. Hierzu gehören
Messungen an Verteilerkästen, Schutzschaltern, Leitungen,
Sammelschienen, Anschlussdosen, Steckdosen und fest
angeschlossenen Geräten in ortsfesten Anlagen.

4 Messprinzipien

Das Testgerät ISO-TECH IMT-3300 für die Durchgangs-,
Isolations-, Schleifen- und FI-Schalterprüfung verfügt über vier
elektrische Funktionen. Den einzelnen Funktionen liegen die
folgenden Messprinzipien zugrunde:
4.1 Durchgangsprüfung
Als Durchgangstester kann das Gerät zur Messung niedriger
Widerstandswerte zwischen zwei Punkten in einem elektrischen
Schaltkreis verwendet werden. In dieser Betriebsart arbeitet
das Gerät als Stromquelle bei niedriger Spannung. Der
Widerstand wird aus der Messung der Spannung und des
Stroms an bzw. durch den Leiter berechnet und direkt durch
das Messgerät angezeigt. Um Messfehler zu vermeiden, muss
die Verbindung zwischen dem Gerät und dem Prüfschaltkreis
einen niedrigen Kontaktwiderstand aufweisen. Im Nebenschluss
zum Prüfschaltkreis angeschlossene Schaltkreise können die
Messgenauigkeit beeinträchtigen.
Netzschalter geöffnet
Prüfung an
TEMPORÄRE
Steckdose
VERBINDUNG
zwischen L und E
Typische Anordnung zur Durchgangsprüfung von Schutzleitern
 Vorsicht! Vergewissern Sie sich vor Durchführung der
Prüfung, dass der Schaltkreis spannungslos ist.
4.2 Isolationswiderstandsprüfung
Bei der Verwendung als Isolationstester ist das Gerät für
die Messung hoher Widerstandswerte bzw. der elektrischen
Eigenschaften der Isolationswerkstoffe im Schaltkreis
konfiguriert. Der Isolationstester legt eine hohe Spannung an,
misst den gesamten Leckstrom und zeigt den berechneten
Widerstand an. Um Leckströme durch kapazitive Komponenten
im Schaltkreis zu vermeiden, wird Gleichspannung verwendet.
Ein konstanter Isolationswiderstandsmesswer t weist
darauf hin, dass alle kapazitiven Komponenten im System
vollständig geladen sind und der kapazitive Leckstrom auf
Null abgesunken ist. Fehler bei der Isolationswiderstand
smessung können durch Feuchte oder Verschmutzungen
im Prüfschaltkreis verursacht werden. Fehler können auch
beim Prüfen von größeren Anlagen auftreten, in denen
Isolationswiderstände im Nebenschluss liegen können.
— 58 —
Abb 2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières