Sicherungs- Und Batteriewechsel - Iso-Tech IMT-3300 Manuel D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

5.3.4.2 Anschlussprüfung
 Achtung! Prüfen Sie nach dem Anschließen, dass die LEDs
wie unten angegeben leuchten.
 Rote LED "P-E" leuchtet.
 Rote LED "P-N" leuchtet.
 Rote LED
leuchtet nicht
Falls die LEDs nicht in der oben beschriebenen Reihenfolge
aufleuchten, ist die Verkabelung nicht korrekt. Brechen Sie
in diesem Fall die Prüfung ab. Ermitteln und beheben Sie die
Fehlerursache, bevor Sie die Messung fortsetzen.
5.3.4.3 Verfahren für die FI-Schalterprüfung
a) Drücken Sie kurz die Prüftaste. Ein Prüfstrom in Höhe der
Hälfte des Bemessungsauslösestroms wird für 2 Sekunden an
den FI-Schalter angelegt. Der FI-Schalter darf nicht auslösen.
b) Schieben Sie den Phasenwinkelschalter LOOP/RCD auf die
Position 180° .
c) Drücken Sie erneut kurz auf die Prüftaste. Ein Prüfstrom in
Höhe der Hälfte des Bemessungsauslösestroms wird erneut
für 2 Sekunden an den FI-Schalter angelegt. Der FI-Schalter
darf nicht auslösen.
Hinweis: Wenn der FI-Schalter auslöst, wird die Auslösezeit auf dem
Display angezeigt. In diesem Fall ist der Schalter wahrscheinlich
defekt. Führen Sie weitere Untersuchungen durch, um die Ursache
festzustellen, bevor Sie den FI-Schalter austauschen.
d) Sie den Funktionsschalter auf "RCD – x1" (FI-Schalterprüfung
– x 1).
e) S t e l l e n S i e d e n D r e h s c h a l t e r f ü r d e n
Bemessungsauslösestrom (Rated Tripping Current) auf den
Auslösewert des zu prüfenden FI-Schalters.
f) Schieben Sie den Phasenwinkelschalter LOOP/RCD auf die
Position 0° .
g) D r ü c k e n S i e e i n m a l a u f d i e P r ü f t a s t e . D e r
Bemessungsauslösestrom wird für 2 Sekunden an den
FI-Schalter angelegt. Der Schalter sollte auslösen. Die Auslösezeit
wird auf dem Display angezeigt. Notieren Sie den Messwert.
h) Setzen Sie den FI-Schalter zurück.
i) Schieben Sie den Phasenwinkelschalter LOOP/RCD auf die
Position 180° .
j) D r ü c k e n S i e e r n e u t k u r z a u f d i e P r ü f t a s t e . D e r
Bemessungsauslösestrom wird für 2 Sekunden an den FI-Schalter
angelegt. Der Schalter sollte auslösen. Die Auslösezeit wird auf
dem Display angezeigt. Notieren Sie den Messwert.
Zum Prüfen von FI-Schaltern mit einem Auslösestrom von 30
mA (typisch), die zum Schutz vor Stromschlägen eingesetzt
werden, führen Sie den folgenden Schnellauslösetest durch:
j) Stellen Sie den Drehschalter für den Bemessungsauslösestrom
(Rated Tripping Current) auf "150 Fast".
k) S t e l l e n S i e d e n F u n k t i o n s s c h a l t e r a u f " R C D – x1"
(FI-Schalterprüfung – x 1).
l) Schieben Sie den Phasenwinkelschalter LOOP/RCD auf die
Position 0° .
m) Drücken Sie kurz auf die Prüftaste. 150 mA werden für 2
Sekunden an den FI-Schalter angelegt. Der Schalter sollte
auslösen. Die Auslösezeit wird auf dem Display angezeigt.
Notieren Sie den Messwert.
n) Setzen Sie den FI-Schalter zurück.
o) Schieben Sie den Phasenwinkelschalter LOOP/RCD auf die
Position 180° .
p) D r ü c k e n S i e e r n e u t k u r z a u f d i e P r ü f t a s t e . D e r
Bemessungsauslösestrom wird für 2 Sekunden an den FI-Schalter
angelegt. Der Schalter sollte auslösen. Die Auslösezeit wird auf
dem Display angezeigt. Notieren Sie den Messwert.
Überprüfen Sie, ob die in g), j), n) und q) gemessenen Auslösezeiten
mit den Angaben des Herstellers des FI-Schalters übereinstimmen.
Bei Auslösezeiten über den angegebenen Limits ist der FI-Schalter
wahrscheinlich defekt. Führen Sie weitere Untersuchungen durch, um
die Ursache festzustellen, bevor Sie den FI-Schalter austauschen.

6. Sicherungs- und Batteriewechsel.

 V o r s i c h t ! Tr e n n e n S i e z u m S i c h e r u n g s - o d e r
Batteriewechsel die Messleitungen vom Prüfschaltkreis,
— 68 —

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières