Iso-Tech IMT-3300 Manuel D'instructions page 60

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Bei TN-Systemen ergibt sich die Erdfehlerschleifenimpedanz
aus der Summe der
folgenden Impedanzen:
Impedanz der Sekundärwicklung des Umspanntrafos.
Impedanz des Phasenleiters zwischen Umspanntrafo und
Fehlerstelle.
Impedanz des Schutzleiters zwischen Fehlerstelle und
Umspanntrafo.
Abbildung 5 unten zeigt den Fehlerschleifenimpedanzpfad
eines TN-Systems als Punktlinie.
Gemäß der internationalen Norm IEC 60364 für TT-Systeme müssen
für jeden Stromkreis die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
RA muss ≤ 50/Ia betragen; hierbei gilt:
RA ist die Summe der Widerstände des lokalen Erdungssystems
R und des Schutzleiters, über den das Erdungssystem mit dem
Messpunkt verbunden ist. Die obere Spannungsgrenze beträgt
50 V (in manchen Fällen kann sie 25 V betragen).
Ia ist der Strom, der eine automatische Auslösung der
Schutzeinrichtung innerhalb von 5 Sekunden bewirkt.
Wenn es sich bei der Schutzeinrichtung um einen FI-Schalter
handelt, ist Ia der Nennauslösestrom IΔn. Bei einem durch
einen FI-Schalter geschützten TT-System lauten die maximalen
RA-Werte beispielsweise wie folgt:
Nennauslösestrom IΔn mA
Ra (bei 50 V) Ω
Ra (bei 25 V) Ω
In diesem Beispiel beträgt der Maximalwert 1667 Ω, das
Schleifenprüfgerät zeigt 12,74 Ω ≤ = ≤ 50/Ia erfüllt. Es
ist auch wichtig, die Funktion des FI-Schalters gemäß der
Abb 5
internationalen Norm IEC 60364 für TN-Systeme mit Hilfe
eines speziellen Schutzschalterprüfgeräts zu prüfen. Für jeden
Stromkreis muss die folgende Bedingung erfüllt sein:
Zs ≤ Uo/ Ia; hierbei ist Zs die Erdfehlerschleifenimpedanz; Uo
ist die Nennspannung zwischen Phase und Erde und Ia ist der
Strom, der die automatische Auslösung der Schutzeinrichtung
innerhalb der in der folgenden Tabelle angegebenen Zeitdauer
bewirkt.
— 60 —
10
30
100
300
5000 1667 500
167
2500 833
250
83
30mA
Uo (V)
T (s)
120
0,8
230
0,4
400
0,2
>400
0,1
500 1000
100
50
50
25
Abb 6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières