Iso-Tech IMT-3300 Manuel D'instructions page 61

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Anmerkung:
Wenn es sich bei der Schutzeinrichtung um einen FI-Schalter
handelt, ist Ia der Nennauslösestrom IΔn.
Bei einem TN-System mit einer Nennnetzspannung von Uo
= 230 V, das durch Sicherungen des Typs gG geschützt ist,
können Ia und Zs (max.) beispielsweise
folgende Werte annehmen:
Abschaltzeit 5 s
Nennleistung(A)
Ia (A)
6
28
10
46
16
65
20
85
25
110
32
150
40
190
50
250
63
320
80
425
100
580
Wenn der prospektive Fehlerstrom gemessen wird, muss
dessen Wert
höher als der Strom Ia der betreffenden Schutzeinrichtung
sein.
In diesem Beispiel beträgt der Maximalwert von Zs 2,1 Ω
(gG-Sicherung, 16 A, 0,4 s). Das Schleifenprüfgerät zeigt 1,14
Ω an, und demzufolge wird die Bedingung Zs ≤ Uo/Ia erfüllt.
Abschaltzeit 0,4 s
Zs (Ω)
Ia (A)
Zs (Ω)
8,20
47
4,90
5,00
82
2,80
3,60
110
2,10
2,70
147
1,56
2,10
183
1,25
1,53
275
0,83
1,21
320
0,72
0,92
470
0,49
0,71
550
0,42
0,54
840
0,27
0,39
1020
0,22
4.4 FI-Schalterprüfung
Ein FI-Schalter ist ein Schaltgerät, das den Stromkreis
unterbricht, wenn ein Fehlerstrom bzw. ein unsymmetrischer
Strom im Stromkreis einen bestimmten Wert erreicht. Der
Schalter überwacht den Unterschied in den Strömen, die
durch den Phasenleiter und den Neutralleiter fließen und die
unsymmetrisch sind, wenn ein Störungszustand eintritt (bei
einer Einphasen-Installation). Ist der Unterschied größer als der
Auslösestrom des FI-Schalters, wird dieser ausgelöst und die
Betriebsspannung vom Stromkreis getrennt.
Das Prüfgerät für den FI-Schalter wird zwischen dem
Phasenleiter und den Schutzleitern auf der Lastseite des
FI-Schalters angeschlossen. Vom Phasenleiter wird eine
vorgegebene Strommenge entnommen und an die Erde
geleitet, wodurch der FI-Schalter ausgelöst wird. Das
Gerät misst die genaue Zeit, bis unter diesen simulierten
Störungsbedingungen der Stromkreis geöffnet wird, und zeigt
diese an.
Es gibt zwei Parameter, nach denen FI-Schaltertypen benannt
werden: der erste bezieht sich auf die Wellenform des
Reststroms (Typen AC und A) und der zweite auf die Auslösezeit
(Typen G und S). Ein typischer FI-Schalter wird als "Typ AC-G"
— 61 —
FusegG 16A
Abb 7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières