Hofmann geodyna 6300 Mode D'emploi page 62

Table des Matières

Publicité

Auswuchten
1 5 , 5
7 , 5
60
O K
61
62
62
1 5 , 5
O K
In dieser Position die Messtastspitze mit dem Gewicht
D
an die Felge anlegen und das Gewicht mit dem Andrück-
bolzen fest an die Felge andrücken, während die Mess-
tastspitze nach unten abgezogen wird (Bild 58).
Das Klebegewicht nochmals fest von Hand an die Felge
D
andrücken.
Nach dem Ausgleichen einen Prüflauf durchführen
D
(siehe Kapitel 8.3).
Anschließend kann eine Gewichteminimierung oder eine Lauf-
ruhenoptimierung durchgeführt werden.
8.2.3 Klebegewichte nach Maßangabe anbringen
Wenn ein Antasten der Ausgleichspositionen nicht möglich ist
und die Felgenabmessungen über die Funktionstasten und
Drehen des Rades eingegeben wurden:
Klebegewichte entsprechend der vorgegebenen Ge-
D
wichteplatzierung anbringen. Dabei unbedingt die vor-
gegebenen Platzierungsmaße (Bild 60) einhalten.
Maßabweichungen ergeben geringe Messwertabweichungen,
so dass nach dem Prüflauf ein Umpositionieren des Gewichts
möglich werden kann. In diesem Fall erscheint nach dem Prüf-
lauf kein OK.
8.3
Prüflauf
Nach dem Anbringen der Ausgleichsgewichte den Prüf-
D
lauf starten.
Nach beendetem Prüflauf zeigen beide Ziffernanzeigen bei
korrekt ausgewuchtetem Rad 0 und in den Anzeigefeldern über
der Größenanzeige erscheint OK (Bild 61).
Hinweis
Wenn beide Größenanzeigen 0 zeigen, das OK aber nicht er-
scheint, addieren sich noch vorhandene dynamische Unwuch-
ten unterhalb des Grenzwerts (Unterdrückung bei 3,5 Gramm)
zu einer statischen Unwucht, die oberhalb des Grenzwertes
liegt. Durch Drücken der Feinanzeige-Taste (Bild 8, Pos. 2)
werden diese Restunwuchten angezeigt und können noch be-
seitigt werden.
8.4
Statische Unwucht
In der Regel sollen die Räder dynamisch, d. h. in zwei Aus-
gleichsebenen, ausgewuchtet werden.
Sind die auszuwuchtenden Räder sehr schmal (z. B. Motorrad-
räder), soll nur die statische Unwucht gemessen und ausgegli-
chen werden.
Zum Anzeigen der statischen Unwucht die Funktions-
D
taste zum Umschalten zwischen der Anzeige für stati-
sche und dynamische Unwucht drücken (S/D-Taste;
Bild 8, Pos. 6).
Die Größenanzeige erfolgt nur auf der linken Ziffernanzeige.
Eindrehrichtung und Ausgleichsposition werden synchron auf
beiden Richtungsanzeigen gezeigt (Bild 62).
Die Ausgleichsdurchmesser und Ausgleichsmöglichkeiten für
die statische Unwucht werden im Bild 63 gezeigt.
BA geodyna 6300 - 9512 152

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières