Hofmann geodyna 6300 Mode D'emploi page 102

Table des Matières

Publicité

Laufruhenoptimierung/
Gewichteminimierung
126
127
128
102
S T A R T
Fortführen der Laufruhenoptimierung
Den Kompensationslauf der Felge ohne Reifen durch
D
Drücken der START-Taste (Bild 125) einleiten.
Nach erfolgtem Messlauf erscheint die Anzeige OP.3
(Bild 126).
Den Reifen montieren und korrekt mit Luft füllen
D
(siehe nachstehender Hinweis).
Hinweis
Zum Montieren, Demontieren bzw. Drehen oder Wenden des
Reifens auf der Felge immer ausreichend Gleitmittel auf Rei-
fenwülste, Felgenhörner und -schultern auftragen. Nach jeder
Positionsänderung des Reifens auf der Felge diesen mit Über-
druck (ca. 3,5 bar) füllen, dann auf Betriebsdruck reduzieren.
Auf korrekten Verlauf der Wulstzentrierlinie achten.
Rad aufspannen.
D
Ventil exakt senkrecht über die Hauptwelle drehen.
D
Die OP-Taste drücken, um die Ventilposition zu über-
D
nehmen.
Es erscheint die Anzeige OP.4 (Bild 127).
START-Taste drücken.
D
Der Messlauf wird durchgeführt. Nach dem Messlauf sind zwei
Anzeigen möglich:
OP.5 - H1 (siehe Bild 128)
Weiteres Optimieren nicht empfohlen, aber möglich.
OP.5 - Markierstrich (siehe Bild 129)
Weiterarbeiten im OP-Programm.
Bei Anzeige OP.5 - H1 (Bild 128)
Wird OP.5 - H1 angezeigt, ist in der Regel weiteres Optimieren
nicht zu empfehlen, da die Messwerte, die zur Optimierungs-
empfehlung führen, unterhalb des vorgegebenen Grenzwerts
liegen. Es ist aber möglich, die Optimierung weiterzuführen, um
auch noch die unterhalb des Grenzwerts liegende mögliche
Laufruhenverbesserung (Problemfahrzeug) zu erzielen.
Optimierung fortsetzen:
Wie bei Anzeige OP.5 - Markierstrich (siehe nächste
D
Seite) fortfahren.
Optimierung abbrechen:
Mit der STOP-Taste in das Auswuchtprogramm zurück-
D
schalten und den Ausgleich gemäß Anzeige vor-
nehmen.
BA geodyna 6300 - 9512 152

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières