Hofmann geodyna 6300 Mode D'emploi page 16

Table des Matières

Publicité

Betätigungs- und Anzeigeelemente
1
2
12
11
9
1
10
1
11
16
3
4
2
10
9
8
7
6
2
3
4
5
2
5
Bild 9
Anzeigefeld - Anzeige und bedienerführende
Symbole während der verschiedenen Arbeitsgänge
1
Richtungsanzeige, linke Ausgleichsebene
2
OK-Anzeige, linke und rechte Ausgleichsebene
3
OP-Symbol - Aufforderung zur Durchführung der Lauf-
ruhenoptimierung
4
Felgensymbol und mögliche Gewichteplatzierungen
5
Richtungsanzeige, rechte Ausgleichsebene
6
Symbol für Felgendurchmesser
7
Symbol für Abstand Maschine zur linken Ausgleichsebene
8
Ziffernanzeige (dreistellig) für rechte Ausgleichsebene
Hier werden angezeigt:
- Felgendurchmesser
- Abstandsmaß (immer in mm)
- Unwuchtgröße der rechten Ausgleichsebene
- Funktionszustände bzw. gesetzte Grenzwerte
9
Symbol START-Taste - wird sichtbar, wenn der Messlauf
mit der START-Taste eingeleitet werden soll
10 Symbol für durchgeführten Kompensationslauf
11 Symbol für Felgenbreite
12 Ziffernanzeige (dreistellig) für linke Ausgleichsebene
Hier werden gezeigt:
- Felgenbreite
- Unwuchtgröße der linken Ausgleichsebene
- Unwuchtgröße der statischen Unwucht
- Fehlermeldungen
- C-Funktionen
- Gewichteplatzierung in Klartext (bei gedrückter
Alu-Taste) und während der Beschleunigungsphase
zum Messlauf.
4.2
Geodata-Messarme
Bild 10 Geodata-Messarm für Abstand und Durchmesser
1
Geodata-Messarm, ausziehbar und nach oben schwenk-
bar
2
Gewichtepratze zum Fixieren des Klebegewichts für das
Antasten der späteren Anbringposition und beim Anbrin-
gen des Ausgleichsgewichts
3
Eingelegtes Klebegewicht
4
Messtastspitze zum Abtasten der Felgenmaße an den ver-
schiedenen Felgenkonturen
5
Gewichteandrückbolzen, gefedert
Bild 11 Geodata-Breitenmessarm
1
Geodata-Messarm, horizontal und vertikal bewegbar
2
Messtastspitze zum Abtasten der Felgenmaße an den ver-
schiedenen Felgenkonturen
BA geodyna 6300 - 9512 152

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières