Außerbetriebsetzung Und Abrüstung; Garantie; Fehlersuche; Mögliche Ursachen - caprari PM50 Notice D'utilisation Et D'entretien

Masquer les pouces Voir aussi pour PM50:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

PM
7
AUSSERBETRIEBSETZUNG UND ABRÜSTUNG
Bei der Abrüstung des Produkts muß der Bediener alle Phasen der Außerbetriebsetzung und des Auseinandernehmens durchführen, wobei alle
vor Ort geltenden Bestimmungen und Normen zur Entsorgung zu beachten sind.
8

GARANTIE

Für das hier beschriebene Produkt gelten die gleichen allgemeinen Verkaufs- und Lieferbestimmungen wie für alle anderen Produkte der
CAPRARI S.p.A. Eine der grundlegenden Bedingungen für die etwaige Garantiegewährung ist die Beachtung jedes einzelnen Punktes der
beiliegenden Dokumentation und der besten hydraulischen und elektrotechnischen Normen, die eine Voraussetzung für die ordnungsgemäße
Funktion des Produkts sind. Eine durch Verschleiß und/oder Korrosion bedingte Betriebsstörung fällt nicht unter Garantieanspruch.
Für die Anerkennung der Garantie ist es außerdem erforderlich, daß das Produkt vorher von unseren Technikern oder einem Techniker der
autorisierten Servicezentralen geprüft wird. Die Nichtbeachtung der Bestimmungen, die in diesem Handbuch stehen, führt zum Verfall jeder Form
Garantie und Haftung.
9

FEHLERSUCHE

Störungen
D
1.
Das Aggregat läuft
nicht an.
2.
Die Sicherungen
brennen beim Starten
durch.
3.
Das Überlastrelais
spricht nach wenigen
Sekunden Betrieb an.
4.
Das Überlastrelais
spricht nach wenigen
Minuten Betrieb an.
5 0
Mögliche Ursachen
1.1. Die Antriebsmaschine wird nicht gespeist.
1.2. Der Wahlschalter steht auf OFF.
1.3. Die automatischen Steuervorrichtungen der
Anlage oder des Antriebsmotors geben kein
Freigabesignal.
2.1. Sicherungen falscher Eichung.
2.2. Unzureichende elektrische Isolierung.
2.3. Speisekabel beschädigt.
2.4 Die Speisespannung entspricht nicht der
Motorspannung.
3.1. Nicht alle Phasen des Motors erhalten volle
Spannung.
3.2. Stromaufnahme ungleichmäßig auf die Phasen
verteilt.
3.3. Die Stromaufnahme ist nicht normal.
3.4. Relais falsch geeicht.
3.5. Der Rotor des Aggregats ist blockiert.
3.6. Die Speisespannung ist nicht richtig für den
Motor.
4.1. Relais falsch geeicht.
4.2. Die Netzspannung ist zu klein.
4.3. Die Stromaufnahme ist auf den Phasen
unsymmetrisch.
4.4. Die Stromaufnahme ist nicht normal.
4.5. Temperatur des Schaltschranks zu hoch.
4.6. Zwei der drei Phasen umklemmen.
Abhilfe
1.1 Prüfen, ob Treibstoff vorhanden ist.
Die elektrische Ausrüstung auf Unversehrtheit
prüfen.
Sicherstellen, ob Strom im Netz vorhanden ist.
1.2. Auf ON stellen.
1.3. Auf die Rückkehr der Betriebsbedingungen
warten oder die Funktionstüchtigkeit der
Automatismen prüfen.
2.1. Sicherungen durch andere ersetzen, die zur
Stromaufnahme des Motors passen.
2.2. Den Isolationswiderstand mit einem Ohmmeter
prüfen.
Falls erforderlich den Elektromotor prüfen oder
ersetzen.
2.3. Kabel reparieren oder ggf. ersetzen.
2.4. Motor ersetzen oder Stromversorgung prüfen.
3.1. Die Unversehrtheit der elektrischen Ausrüstung
prüfen.
Prüfen, ob alle Anschlüsse auf der
Klemmenleiste angezogen sind.
Die Speisespannung prüfen.
3.2. Die Ungleichheit der Phasen nach der
Prozedur im Abschnitt 5.5 "Elektrische
Anschlüsse und Auskünfte" prüfen.
Den Elektromotor reparieren oder, falls
erforderlich, ersetzen.
3.3. Prüfen, ob die Stern-/Dreieckschaltung richtig
ist.
Die Förderleistung bei Betrieb prüfen. Wenn sie
zu hoch ist, ggf. den Schieber auf der
Druckleitung etwas schließen.
3.4. Stromstärke der Eichung prüfen.
3.5. Die Stromversorgung unterbrechen und
versuchen, den Rotor von Hand
freizubekommen.
Das Aggregat notfalls an das autorisierte
Servicezentrum schicken.
3.6. Elektromotor ersetzen oder andere
Stromversorgung wählen.
4.1. Vgl. 3.4.
4.2. Stromnetz auf Verlust prüfen.
Wenden Sie sich falls erforderlich an das
E-Werk.
4.3. Vgl. 3.2.
4.4. Vgl. 3.3.
4.5. Prüfen, ob das Relais für kompensierte
Raumtemperatur ist.
Schaltschrank gegen Sonne und
Hitzeeinwirkung schützen.
4.6. Der Motor dreht sich in der falschen Richtung.
Caprari S.p.A.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières