Einsatzbereiche; Gegenanzeigen Zum Einsatz; Technische Und Betriebsdaten; Nicht Zulässige Betriebsarten - caprari K+ Serie Notice D'utilisation Et D'entretien

Masquer les pouces Voir aussi pour K+ Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 35
K.M150N.. / K.M100N.. / K.W100N.. / K.d200N.. / K.M200P.. / K.d250P..

9. EINSaTZBEREIchE

Diese Elektromotorpumpen eignen sich zur Förderung von Klar- und Schmutzwasser, sowie von Abwässern mit festen und faserförmigen Beimengungen,
von Schlamm und organischen Materialien. Schlamm und organischen Materialien. Die Elektropumpen mit Einkanal-Laufrad (M) eignen sich eher beim
Vorhandensein von kurzfaserigen Feststoffen, während Wirbel-Laufräder (V,W) auch für langfaserige Festkörper und Fördermedien geeignet sind, die
Gas, Faulschlamm oder Belebtschlamm enthalten.
Typische Einsatzbereiche sind: Dränage, Klärung, Land Gewinnung und allgemeiner Transport von Flüssigkeiten.
10.

GEGENaNZEIGEN ZuM EINSaTZ

Die Elektromotorpumpen in der Standardausführung eignen sich nicht zu Beförderung von Flüssigkeiten, die für die Ernährung bestimmt sind.
Bevor die Pumpen in derartigen Sektoren benutzt werden, ist Kontakt mit Firma Caprari S.p.A. aufzunehmen. Die Elektromotorpumpen in der
Standardausführung eignen sich nicht zum Pumpen entflammbarer oder explosionsgefährdeter Flüssigkeiten und sie eignen sich nicht zur Installation
in explosivstoffgefährdeten Bereichen. Für derartige Bereiche ist die Möglichkeit zur Verwendung der Pumpen in der ex- geschützten Ausführung zu
erwägen. Diese Elektromotorpumpen eignen sich nicht zum Einsatz in Becken oder allgemein an Stellen, in denen der Kontakt der Maschine mit dem
menschlichen Körper möglich ist.
11.

TEchNISchE uNd BETRIEBSdaTEN

Drehstrom-Asynchronmotor mit Käfigläufer, Isolationsklasse F (max. 155°C/310°F), tauchfähig mit Schutzart IP68 gemäß der Normen EN 60034-5,
D
für Aussetz- oder Dauerbetrieb. Für diese Baureihe von Tauchmotoren wird der Wert zum Aussetzbetrieb S3 nicht geliefert, denn wenn es möglich ist,
daß der Motor während des Betriebs aus der Flüssigkeit auftaucht, muß das Modell mit Kühlmantel verwendet werden.
Die Stromaufnahme, die auf dem Typenschild steht, ist etwas größer als die, die in der technischen Dokumentation von Caprari steht, denn er
beinhaltet auch die Unterschiede von Daten, die sich aus der serienmäßigen Konstruktion der Elektromotorpumpe ergeben.
Für alle elektrischen Daten gelten die Toleranzen, die in der Norm IEC 34.1 (CEI - EN 60034-1) vorgesehen sind, für die hydraulischen Leistungen
gilt dagegen die Norm ISO 9906 Kl.II.
Die gemessenen Daten können auch wegen der Ungenauigkeit der beim Prüfen verwendeten Messgeräte und/oder wegen des Stromnetzes mit
unterschiedlichen Leistungen (Spannung/Frequenz/Ungleichheit) als die angegebenen anders ausfallen.
Max. Anlaufhäufigkeit pro Stunde: 20 bis zu 5 kW, 15 bis zu 10 kW und 10 bei größerer Motorleistung.
Spannungsschwankungen im Vergleich zur Nennspannung: ± 5%.
Höchstzulässige Ungleichmäßigkeit bei der Stromaufnahme: 5%
Um eine ausreichende Motorkühlung zu gewährleisten, muß der minimale Wasserspiegel beachtet werden.
Geringste Eintauchtiefe:Bei Ausführung ohne Kühlmantel vollkommene Abdeckung des Motors, bei Ausführung mit Kühlmantel
Flüssigkeitsstand in der Nähe der Öltrennkammer (immer NPSH überprüfen) (vgl. Angaben auf Seite 116).
Max. Eintauchtiefe: 20 m
Max. Betriebsdruck: 90 m WS
Höchsttemperatur des Fördermediums: -20°C ÷ 40°C
pH-Wert des Fördermediums: 6 ÷ 10
Das Fördermedium darf schwebende Festkörper enthalten, die aber keinesfalls größer als der Kugeldurchgang des hydraulischen Teils sein dürfen.
Beim Vorliegen einer Dichte über 1 kg/cm3 oder einer Viskosität über 1 mm²/s (1 cSt), wenden Sie sich direkt an das Caprari-Konstruktionsbüro.
Wenn die Elektromotorpumpe genau entsprechend der Angaben dieses Handbuchs und der vorgesehenen Pläne installiert wird, erreicht der
Schalldruck, den die Maschine im vorgesehenen Betriebsbereich abgibt, in keinem Fall 80 dB (bzw. 70 dB bei Unterwasserinstallation). Die Messung
des Geräuschpegels erfolgte gemäß der Norm ISO 3746 und die Meßstellen befanden sich 1 Meter über der Bezugsoberfläche der Maschine und
1,60 Meter über dem Boden oder der zugriff gebenden Plattform.
12.
NIchT ZuLÄSSIGE BETRIEBSaRTEN
Die Merkmale von Abschnitt 11 und die Höchstleistungen, die auf dem Typenschild der Elektropumpe stehen, dürfen auf keinen Fall überschritten
werden, wenn die Elektropumpe korrekt und absolut sicher arbeiten soll.
13.

SIchERhEITSVORSchRIFTEN

Alle Arbeiten an dieser Elektromotorpumpe dürfen ausschließlich von spezialisiertem Personal durchgeführt werden, das die erforderlichen Werkzeuge
hat und die Anweisungen dieses Handbuchs genau kennt.
Sowohl bei einer Neuinstallation als auch bei der Ausführung von Wartungsarbeiten sind die Hygienebestimmungen, die Unfallverhütungs- und
Sicherheitsnormen, sowie die vor Ort geltenden Verordnungen zu beachten, um eine Unfallgefahr zu vermeiden. Der Käufer ist für die Beachtung
dieser Normen und der Sicherheitsbestimmungen verantwortlich.
Insbesondere sind die folgenden Anweisungen zu beachten:
1.-
Inspektion der Anlagen:
1.1.- Angesichts der unterschiedlichen Natur der Fördermedien sind Bekleidung und Schuhwerk zu wählen, die vermeiden, daß die Haut mit Geräten
oder verunreinigten Flüssigkeiten in Berührung kommt.
1.2. - Das Personal, das die Arbeiten durchführt, muß gegen mögliche Krankheiten geimpft werden, die durch Verletzung, Berührung oder Einatmen
übertragen werden können.
1.3. - Bevor man irgendeine Arbeit am Pumpwerk vornimmt, ist sicherzustellen, daß alle Stromkabel, die in den Schacht führen, von ihrer
Versorgungsquelle getrennt sind.
1.4. - Wenn ein Abstieg in den Schacht erforderlich ist, muß für eine wirksame Belüftung gesorgt werden, damit garantiert wird, daß ausreichend
Sauerstoff und weder Gase noch Explosivstoffe vorhanden sind. Auf jeden Fall folgendes prüfen:
- die Funktionstüchtigkeit der Mittel für Auf- und Abstieg;
- daß jeder, der in den Schacht absteigt, mit einem Sicherheitsgurt versehen ist;
- daß außerhalb des Schachtes ein Arbeiter steht (auch unter optimalen Voraussetzungen nie allein arbeiten!), der im Notfall den anderen sofort
hochziehen kann;
- daß der Bereich vorschriftsgemäß gekennzeichnet und abgegrenzt worden ist;
- daß keine Explosionsgefahr besteht, bevor man elektrische Betriebsgeräte herunterläßt oder mit Geräten arbeitet, die Flammen und Funken
erzeugen.
1.5. - Wenn man die Elektromotorpumpe ausbauen will, sind zunächst die Stromkabel am Schaltkasten abzutrennen, um die Pumpe dann zu heben,
wie in Abb. 2 auf Seite 74 gezeigt ist. Die Pumpe abspritzen und von außen und innen gründlich säubern, bis kein Fördermedium mehr vorhanden
ist. Zu dieser Arbeit unbedingt Schutzbrille, Gummihandschuhe, Gasmaske und einen wasserdichten Anzug tragen.
2. -
Inspektion der Geräte, die aus der Pumpstation kommen:
- Die Elektropumpe und alle Zubehörteile, die aus einem Schacht kommen, müssen überall gründlich gereinigt werden, mit Wasser oder
Spezialreinigungsmitteln, bevor die Arbeiten an ihnen begonnen werden können.
- Wenn die Elektropumpe zerlegt wird, sind ihre Bestandteile mit Arbeitshandschuhen anzufassen. - Die Isolationsklasse des Elektromotors
und die Funktionstüchtigkeit der Erdung prüfen, bevor der Motor unter Spannungsanlegung geprüft wird.
3-
Inspektionen auf der Elektropumpe:
- Die Außenfläche des Motors kann eine Temperatur über 80°C erreichen. Alles erforderlich benutzen, um Verbrennungen zu vermeiden.
72
caprari S.p.a.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières